• Herzlich Willkommen beim
    DRK-Ortsverein Flörsheim am Main

    bild hauptseite2020 361

    Schon seit 1883 gibt es das Deutsche Rote Kreuz in Flörsheim am Main. Damals noch mit fahrbaren Tragen, heute mit modernstem Gerät, leisten wir Hilfe. Egal ob als Sanitätsdienst auf Veranstaltungen oder zu Hause, wenn Sie Hilfe durch den Rettungsdienst benötigen. Das Deutsche Rote Kreuz Ortsverein Flörsheim am Main e.V. ist für Sie da! Besonders stolz sind wir auf unsere Sondereinsatzgruppe (SEG), zu der Sie hier mehr lesen können. Regelmäßige Fortbildung ist bei all dem natürlich ein Muss. Weitere Angebote finden Sie unten rechts.

    Mitgliederversammlung der Ortsvereinigung Flörsheim e.V.

    Die nächste Mitgliederversammlung der Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.V., zu der wir unsere Mitglieder hiermit einladen, findet am 12.04.2023 um 20:00 Uhr in der DRK Unterkunft im Höllweg 17 in Flörsheim statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 3. Jahresberichte 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung Vorstand 6. Neuwahlen 7. Anpassung Wirtschaftsplan 2023 8. Aufnahme neuer Mitglieder 9. Sonstiges

    Neueste Beiträge

  • Sanitätsdienst

    Sanitätsdienst

    Der Sanitätsdienst ist für uns eine Zentrale Aufgabe. Wir sorgen für Ihre Sicherheit! Mehr Infos

  • Rettungsdienst

    Rettungsdienst

    Unser Ortsverein unterstützt den Rettungsdienst des Main-Taunus-Kreises mit zwei Rettungswagen. Mehr Infos

  • Jugendrotkreuz

    jrk

    Für Jugendliche von 7 bis 16 Jahre öffent das Jugend-rotkreuz seine Türen.
    Mehr Infos

  • Sozialarbeit

    sozialarbeit

    Offene Seniorentreffs und das Gedächtnistraining bieten eine attraktive Freizeitgestaltung. Mehr Infos

  • Bereitschaftsabende: Mittwochs, 20:00 - 22:00 Uhr

    Geschäftszeiten: Mittwochs, 18:00 - 22:00 Uhr und nach Vereinbarung.

  • Feuer in Asylunterkunft Eddersheim

    Am 15.02.2023 wurde das DRK Flörsheim um 22:11 nach Hattersheim-Eddersheim zu einem F2Y (Feuer mit Menschenleben in Gefahr) alarmiert. In der Asylunterkunft im Gotthelf brannte es mit entsprechender Verrauchung im Dachstuhl. Im Objekt waren 37 Personen untergebracht, die sich bei Ankunft bereits alle draußen aufhielten.

    Unter den Betroffenen waren auch mehrere Säuglinge und Kleinkinder. Viele Bewohner waren trotz der geringen Temparaturen um den Gefrierpunkt zum Teil barfüßig und ohne Oberbekleidung aus dem brennenden Gebäude geflüchtet. Unsere beiden ehrenamtlichen Rettungswagen RTW 4/85-1 und RTW 4/85-2 rückten aus und waren als 1. und 2. RTW vor Ort.

    Damit übernahmen sie bis Eintreffen von OLRD und LNA die erste rettungsdienstliche Leitung des Einsatzes und arbeiteten diesen auch über die nächsten Stunden weitgehend alleine ab. Die Rettungsmittel der Sollverhaltung (der RTW GG und das NEF MTK) konnten dank unserer Präsenz schnell aus dem Einsatz entlassen werden. Später wurden wir dann durch das DRK Hochheim mit dem 6/85 für die sanitätsdienstliche Absicherung der Feuerwehr abgelöst.

    Auf Grund der Lage wurde unmittelbar vom OV Flörsheim der GW Rettung 4/96, der ELW 4/11 und der MTW 4/19 nachgefordert und diese kamen direkt zum Einsatz. Der ELW 4/11 der MTW 4/19 und ein MTF der Feuerwehr übernahmen den Transport der Betroffenen ins Feuerwehrgerätehaus Eddersheim, wo diese vorrübergehend versorgt wurden. Einige Stunden später verbrachte dann die Evakuierungseinheit des MTK die Betroffenen von dort weiter in die Sporthalle am Karl-Eckel-Weg. Nachdem die Betroffenen Personen von uns an einen sicheren Ort verbracht wurden, konnte auch die Einsatzleitung Rettungsdienst die Einsatzstelle verlassen.

    Der Gerätewagen Rettungsdienst 4/96 stellte für den ersten Anlauf zur kurzfristigen Eigenversorgung heißen Kaffee zur Verfügung, den wir natürlich auch anderen Einsatzkräften zur Verfügung stellen. Mit dem verladenen Bordmitteln (Kaffee-Schnellautomat, Kaffee, Wasser, ...) ist dies in wenigen Minuten realisierbar. Es gab ein Transport ins Krankenhaus Hofheim und ein Feuerwehrmann wurde rettungsdienstlich vor Ort versorgt. Insgesamt waren wir mit 5 Einsatzfahrzeugen und 13 Helfern vor Ort, Einsatzende für unsere Einsatzmittel war 02:33 Uhr.

    Im Einsatz waren:

    • DRK Flörsheim mit RTW 4/85-1, RTW 4/85-2, ELW 4/11, MTW 4/19, GW Rett 4/96
    • Rettungsdienst MTK NEF 7/82-1
    • Rettungsdienst GG NEF 12/82-1
    • DRK Hochheim mit RTW 6/85 (FW-Bereitstellung)
    • Einsatzleitung Rettungsdienst (OLRD/LNA)
    • 1./2. Betreuungszug MTK + Evakuierungskomponente
    • Feuerwehren MTK

    • 20230215_231246
    • 20230215_231404
    • 20230215_231654
    • 20230215_232255
    • IMG_0724
    • IMG_3283
    • img_0724
    • img_1502
    • img_3377

    Berichte:
    Wiesbaden112 (16.02.2023)
    FNP (16.02.2023)
    Feuerwehr Hattersheim (Facebook)

    DRK Flörsheim leistet 2022 über 9000 Stunden

    PRESSEMITTEILUNG vom 08. Januar 2023drk pm

     

    Insgesamt 9091 ehrenamtliche Stunden haben die 25 aktiven DRK-Mitglieder des Flörsheimer Ortsvereins 2022 mit Rettungs- und Sanitätsdienst, Bereitschaftsabenden, Verwaltungs- sowie Senioren- und Jugendarbeit geleitstet.

    Dabei war auch im dritten Corona-Jahr bei den Flörsheimer DRK’lern vor allem in den ersten Monaten manches anders als vor der Pandemie. Einige Veranstaltungen, und damit auch Sanitätsdienste, fielen nach wie vor aus. So entfiel im vergangenen Jahr sechs Prozent aller geleisteter ehrenamtlicher Arbeit auf die Sanitätsdienste. Vor der Pandemie waren es rund 15 Prozent. „2022 haben sich die Stunden teilweise noch einmal anders verteilt“, erklärt Geschäftsführer Franz-Josef Eckert, und fügt hinzu: „Sanitätsdienste oder Seniorennachmittage konnten gerade in den ersten Monaten des Jahres nicht oder nur eingeschränkt stattfinden.“ Und auch die Blutspenden sind wie auch in den Corona-Jahren zuvor ausgefallen – allerdings nicht mehr aufgrund der Pandemie. Der Blutspendedienst, bei dem das DRK Flörsheim die Blutspende-Veranstaltungen als Dienstleister unterstützt, verweist auf den sanierungsbedingten Ausfall des Galluszentrums als Veranstaltungsort. Die Blutspendedienst gGmbH sehe sich Eckert zufolge nicht in der Lage, einen anderen geeigneten Ort innerhalb Flörsheims zu finden.

    Deutlich mehr Stunden als vor der Pandemie haben die DRK’ler erneut im Bereich Rettungsdienst geleistet. Mit 283 Hintergrundrettungsdienst-Einsätzen trug der Bereich im vergangenen Jahr mit 22 Prozent maßgeblich zu den Tätigkeiten des Ortsvereins bei. Im Vor-Pandemie-Jahr 2019 waren es acht Prozent gewesen. Der Hintergrund-Rettungsdienst ist in der noch immer anhaltenden Corona-Situation bedeutsam: „Zu Einsätzen im gesamten Main-Taunus-Kreis rücken wir mit unseren Helfern in kürzester Zeit aus“, so Eckert.

    Zudem nahmen Ausbildungsabende und Übungen den größten Teil der geleisteten Stunden ein. Im Vergleich zum teilweise durch Online-Ausbildungsabende geprägten Vorjahr leitsteten die DRK’ler 2022 mehr Fortbildungsstunden – alle wieder in Präsenz. Detaillierte Informationen und Grafiken zur ehrenamtlichen Arbeit der DRK’ler im Jahr 2022 und davor finden Interessierte unter www.drk-floersheim.de/berichte.

    Berichte:
    Main Spitze (13.01.2023) (PDF)
    Höchster Kreisblatt (18.01.2023) (PDF)

    Jahresbericht 2022

    Daten für das Jahr 2022:

    • insgesamt 926 Mitglieder
    • 25 aktive Mitglieder, davon 19 im Alarmierungssystem (FAE/DIVERA)
    • 7 aktive Jugendrotkreuz-Mitglieder (plus 3 Betreuer)
    • 6 Einsatzfahrzeuge
    • 9.091 geleistete Stunden
    • 283 Hintergrundrettungsdienst-Einsätze / 49 Alarmierungen
      • inkl. 15 RH, SEG Alarmierungen ohne Ausfall

    Den Jahresbericht 2022 als PDF-Dokument gibt es hier

  • Mitmachen!

    Mitmachen
  • Infomappe

    Infomappe
  • Angebote

    Angebote

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
OV Flörsheim Main e.V.

Höllweg 17
65439 Flörsheim am Main

Tel.: (06145) 1603
Fax: (06145) 4141

info (at) drk-floersheim.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.