Hier unsere ehemaligen Fahrzeuge:
MTW 4/19
Funkrufname: Rot-Kreuz Main-Taunus 4/19
Besatzung: 1/8
Fahrzeug: DB 210 , Erstzulassung 1991
Ausgestattet unter anderem mit Tetra Funkgerät Sepura MRT, 4m-Band FuG 8b1, einem Tetra Sepura HRT, einem 2m-Band FuG 10, Sauerstoff-Inhaltionsplatte, EKG/Defibrillator "Corpuls 08/16S" und ein Notfallrucksack inkl. Sauerstoff. Bei Bedarf dient der MTW auch als Zugfahrzeug für den Anhänger.
Das Fahrzeug ging im März 2022 an einen privaten Liebhaber aus der Nähe von Rostock.
PKW 4/16
Funkrufname: Rot-Kreuz Main-Taunus 4/16
Besatzung: 1/ 1
Fahrzeug: BMW X5
Ausgestattet unter anderem mit Tetra Funkgerät Sepura MRT, einem Tetra Sepura HRT, einem 4m-Band FuG 11b, diversem Kartenmaterial, Notfallrucksack mit Babynotfallaussstattung inkl. Sauerstoff, 12 Kanal-EKG/Defibrillator "Corpuls 08/16 biphase", Einsatzkleidung und Einsatzmaterial. Der BMW wird u. a. als Führungsfahrzeug für die SEG eingesetzt.
PKW 93/16
Funkrufname: Rot-Kreuz Main-Taunus 93-16
Besatzung: 1/ 1
Fahrzeug: BMW 523, Baujahr 1997
Ausgestattet unter anderem mit Funkgerät 4m-Band Teledux 9 und je ein 2m-Band FuG 10 und 11, Mobiltelefon Siemens S4 / S35, diversem Kartenmaterial, Notfallkoffer "Arzt-Kreislauf-Wiederbelebung", EKG/Defi Corpuls, Einsatzkleidung und Einsatzmaterial. Der BMW wird als Führungsfahrzeug für die SEG eingesetzt.
RTW 4/85-1
Funkrufname: Rot-Kreuz Main-Taunus 4/85-1
Besatzung: 1/ 1
Fahrzeug: DB Sprinter 312 CDI , Baujahr 1998
Ausbau: Wietmarscher Ambulanzfahrzeuge (WAS)
Ausgestattet unter anderem mit Funkgerät 4m-Band FuG Teledux 9 und zwei 2m-Band FuG 11b, Mobiltelefon, Notfallkoffer (Eigenausstattung), Baby-Kinder/Intox-Notfallkoffer (Eigenausstattung), 12 Kanal-EKG/Defibrillator "Corpuls 08/16", ein Kapnograph mit Pulsoxymeter der Firma Nellcor; Druckbeatmungsgerät Medumat (Weinmann), 1 Perfusor "Injektomat" (Fresenius), Schaufeltrage, Spineboard, Roll-In-Trage (Ferno), Spineboard, Vakuummatratze, KED, Chemieschutzanzüge (Saranex), Klimaanlage im Fahrer- und im Patientenraum, Automatikgetriebe und noch einiges mehr.
Eine Handreichung über die Austattung dieses ehemaligen Fahrzeugs finden Sie hier.
Das Fahrzeug wurde im Januar 2014 durch den neuen RTW 4/85-1 ersetzt und ging an einen Umbauer.
RTW 93/83
Funkrufname: Rot-Kreuz Main-Taunus 93-83
Besatzung: 1/ 1
Fahrzeug: DB 310 , Baujahr 1986, Ausbau: Binz
Ausgestattet unter anderem mit Funkgerät 4m-Band FuG 8b1 und zweimal 2m-Band FuG 10, Notfallkoffer "Arzt-Kreislauf-Wiederbelebung" (Soehngen), Baby-Kinder-Notfallkoffer Standard (Weinmann), Entgiftungskoffer Standard (Weinmann), EKG/Defibrillator "Corpuls", EKG-Überwachungsmonitor ECMI, Druckbeatmungsgerät Medumat (Weinmann), Pulsoxymeter, Perfusor "Injektomat" (Fresenius), auto. Blutdruckmeßgerät (), Schaufeltrage (Ferno), Roll-In-Trage (Ferno), Vacuum-Matratze (Körner), 2 Panoramamasken (Dräger), 3 Chemieschutzanzüge (Saranex), und noch einiges mehr...
Das Fahrzeug wurde an das DRK Nackenheim / Rheinland-Pfalz gegeben. Über den dortigen weiteren Verbleib ist nichts bekannt.
ELW 93/11
Funkrufname: Rot-Kreuz Main-Taunus 93-11
Besatzung: 1/ 1
Fahrzeug: DB 210 , Baujahr 19--, Ausbau: Binz
Ausgestattet unter anderem mit zwei Funkgeräten 4m-Band FuG 8b1 und zweimal 2m-Band FuG 10, Notfallkoffer "Arzt-Kreislauf-Wiederbelebung" (Soehngen), Funktisch, zwei Feldtelefone, Telefon zum Anschluß an das öffentliche Telefonnetz, Headset für Funkgeräte, Kartenmaterial Main-Taunus-Kreis / Rhein-Main-Gebiet, Schreibmaterial, Klapperige, Stromgenerator, 2 Flutlichtscheinwerfer incl. Stativen, Absperrmaterial, Fangleine, Besprechungstisch für 6 Personen.
KTW 93/91
Funkrufname: Rot-Kreuz Main-Taunus 93-91
Fahrzeug: DB210
Baujahr: 1983
Kilometer: 39.000
Fahrzeug: DB 210 , Baujahr 1983, Ausbau: Binz
Ausgestattet war er unter anderem mit Funkgerät 4m-Band FuG 8b1 und 2m-Band FuG 10, Notfallkoffer "Arzt-Kreislauf-Wiederbelebung" (Soehngen), EKG/Defibrillator "Corpuls", Druckbeatmungsgerät Medumat (Weinmann), Vacuum-Matratze (Körner), 2 Panoramamasken (Dräger), 2 Chemieschutzanzüge (Saranex), Tragestuhl (Utila), und noch einigem mehr. Ausgerückt wurde meistens mit 1/1 (1 RetSan/RetAs und 1 RetHelfer).
Abgegeben haben wir ihn am 10. Februar 2001 an die Johanniter UnfallHilfe aus Bornheim (bei Köln), wo er für Krankentransporte eingesetzt werden soll.
Deutsches Rotes Kreuz
OV Flörsheim Main e.V.
Höllweg 17
65439 Flörsheim am Main
Tel.: (06145) 1603
Fax: (06145) 4141
info (at) drk-floersheim.de