Über einige unserer Aktivitäten wird in der Zeitung berichtet. Diese sammeln wir hier.

Berichterstattung über das DRK Flörsheim u.A. in:

hkechomsp online


wkwiesbaden112       floer zeit

PRESSEMITTEILUNG vom 30. Oktober 2020drk pm

 

Auch in diesem besonderen Corona-Jahr frischten die DRK’ler des Flörsheimer Roten Kreuz im Rahmen der jährlichen Rettungsdienstfortbildung ihr praktisches und theoretisches Wissen der Notfallmedizin auf. Sie ist für Rettungsdienstfachpersonal verpflichtend und hält die Flörsheimer DRK’ler auf dem aktuellen medizinischen und wissenschaftlichen Stand. Unter Einhaltung aller Grundsätze des Hygienekonzepts – Tragen des Mund-Nasen-Schutzes, konsequentes Lüften des Seminarraums sowie der Einhaltung der Abstandsregeln – stand die dreitägige Weiterbildung in den Seminarräumen eines Raunheimer Hotels aber dennoch unter besonderen Voraussetzungen. Holger Krannich, Referent für das DRK Bildungszentrum in Mainz, führte die neunköpfige DRK-Gruppe durch Themengebiete wie Hygiene, „Human Factors“, internistische Notfälle oder „erweiterte Versorgungsmaßnahmen“. So widmete sich der Auftakt des Seminars am Freitagabend dem Themengebiet der Auswirkungen des Coronavirus auf den menschlichen Körper. Die Folgen, die die Rettungskräfte im Rahmen eines Einsatzes beachten müssen, war das zentrale Thema. Dazu gehört auch die richtige Händedesinfektion. Im Rahmen der Hygieneschulung übten die DRK’ler die korrekte Desinfektion mit fluoreszierendem Mittel. In einer präparierten Box mit UV-Licht leuchteten korrekt desinfizierte Stellen der Haut hell auf. Am Samstag thematisierte Ausbilder Holger Krannich zuerst das Thema „Human Factors“, also psychische und menschliche Faktoren, denen in der modernen Notfallmedizin immer mehr Bedeutung zugemessen wird. Anschließend befassten sich die DRK’ler mit internistischen Notfällen und übten unter anderem die Interpretation von EKG-Veränderungen, wie sie bei einem Herzinfarkt oft auftreten. Der Sonntag schließlich stand thematisch im Zeichen der Reanimation. „Wir sind froh, dass wir unsere Fortbildung auch in diesem Jahr am vorletzten Oktoberwochenende abhalten konnten“, sagt DRK-Geschäftsführer Franz-Josef Eckert. Zwar sei es unter Hygieneauflagen eine besondere Situation gewesen und die DRK’ler hätten auf einen größeren Raum umbuchen müssen. „Dem Lerneffekt hat das aber keinen Abbruch getan“.

Berichte:

Flörsheimer Zeitung (05.11.2020) (PDF)

PRESSEMITTEILUNG vom 08. Oktober 2020drk pm

 

Auch in Zeiten der Corona-Pandemie ist der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuz in Flörsheim aktiv – für die Öffentlichkeit nur teilweise weniger sichtbar. Mit Abstands- und Hygieneregeln finden Fortbildungsabende und auch die Treffen des Jugendrotkreuz seit einiger Zeit wieder statt, der Rettungsdienst kam selbstverständlich sowieso nie zum Erliegen. Sanitätsdienste, Seniorennachmittage oder die Flörsheimer Blutspende dagegen fallen schon seit Monaten aus. Damit fehlt den DRK’lern eine wichtige Komponente ihrer Arbeit: Der Bürgerkontakt.

Der Rettungsdienst gilt als eine traditionell wichtige Komponente des Ortsvereins Flörsheim. Dies ist auch in Corona-Zeiten nicht anders. Während die Bereitschaftsabende und damit die Lehrgänge und Fortbildungen von März bis einschließlich Mai nur virtuell über Video-Konferenz stattfinden konnten, waren die ehrenamtlichen Rettungsdienst-Teams und Mitglieder der Sonder-Einsatzgruppe (SEG) des Ortsvereins auch während des Lockdowns und darüber hinaus bei Einsätzen vor Ort. Egal ob eine Feuerwehrbereitstellung beim Wohnungs- oder Scheunenbrand oder Einsatzereignisse mit Einheiten der Polizei – trotz angespannter Corona-Situation erscheinen die Einsatzkräfte auch zu Zeiten des Lockdowns stets vollzählig.
Franz-Josef Eckert, DRK-Geschäftsführer und SEG-Leiter des Ortsvereins, sagte im März: „Den Ehrenamtlichen wird in der jetzigen „Corona-Zeit“ ein besonderes Engagement abverlangt, was aber beim DRK Flörsheim gewährleistet ist.“ Gerade in der jetzigen Zeit zeige sich, wie wichtig das Ehrenamt in Ergänzung zum Hauptamt sei.
Anders sieht es dagegen etwa bei Sanitätsdiensten aus. Da Veranstaltungen – wie etwa das Wickerer Weinfest oder der Flörsheimer Lebenslauf – aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden mussten, finden in diesem Jahr so gut wie keine Sanitätsdienste statt. Auch die Flörsheimer Blutspenden konnten bisher nicht mehr stattfinden. Und die besonders gefährdete Gruppe der Senioren konnte seit März nicht mehr zu Spielenachmittagen, Grillabenden oder dem Herbstfest zusammen kommen. Ihr fehle vor allem der regelmäßige Austausch mit den rund 20 Seniorinnen und Senioren, die zuvor teilweise schon jahrelang regelmäßig kamen, sagt Bettina Proske, die die Seniorenbetreuung des Vereins leitet. „Das kann auch das Handy nicht ersetzen“, sagt sie.
In der öffentlichen Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger Flörsheims möchte das DRK nicht verblassen. Dem Verein ist es wichtig, weiterhin öffentlich präsent zu sein. „Wir leben auch vom Kontakt und dem Austausch mit den Bürgern“, sagt Vereinsvorsitzender Hans-Joachim Freiberg. Der Rettungsdienst bleibe ja zum Glück für viele Bürger verborgen, da sie ihn nicht benötigen, sagt er. Auch Nachwuchskräfte zu finden, die ein Ehrenamt und sinnvolles Hobby suchen, sei durch die Corona-Pandemie aufgrund des geringeren Kontakts zu den Bürgern erschwert. Die Gehirnjogging-Kurse und Gruppenstunden des Jugendrotkreuz finden seit einigen Wochen aber wieder statt. Zwar seien Ausflüge und Gruppenübungen mit der Jugendfeuerwehr derzeit nicht drin – aber spielerisch das Erste-Hilfe-Wissen zu vermitteln, klappe schließlich auch mit Abstand, sagt Jugendgruppenleiter Alexander Schmitz. Unter diesem Stichwort finden auch die Bereitschaftsabende seit Mai dank des großen Lehrsaals wieder statt. Das DRK hat ein Hygienekonzept erarbeitet. Zwar hatte sich der digitale Bereitschaftsabend über Microsoft Teams schnell etabliert. Den persönlichen Kontakt sowie die praktische Übung mit dem Einsatzmaterial konnte die digitale Version des Bereitschaftsabends Geschäftsführer Franz-Josef Eckert zufolge aber nicht ersetzen. Unter den Abstands- und Hygieneregeln konnten sogar der gemeinsame Aufbau des SEG-Behandlungsplatzes sowie anschließendes Grillen im Juli umgesetzt werden.
Insgesamt rückten die DRK’ler in diesem Jahr bisher 120 mal aus. Haben sich die Einsätze durch Corona verändert? „Wir sind extrem vorsichtig“, sagt Eckert. Mit Stirnthermometer und Maske sei es zwar etwas Corona-bezogener als früher – die Einsatzlage an sich habe sich aber nicht geändert. „Von Personensuche im Main über Wohnungsbrand bis hin zu Verkehrs- und Gartenunfällen war dieses Jahr bisher alles dabei“, sagt er.

Berichte:
Höchster Kreisblatt (13.08.2020) (PDF)
Flörsheim Zeitung (22.10.2020) (PDF)

PRESSEMITTEILUNG vom 28. März 2020drk pm

 

Am frühen Morgen des 28.03.2020 wurde das DRK Flörsheim gegen 02:45 Uhr zu einem Wohnungsbrand nach Flörsheim-Wicker in den Harzweg alarmiert. Vor Ort waren bereits ein hauptamtlicher Rettungswagen sowie ein Notarzteinsatzfahrzeug in Bereitstellung. Zeitnah wurden die jeweiligen Einsatzfahrzeuge des Ortsvereins, der Rettungswagen 4/85-1 und der Gerätewagen Rettungsdienst 4/96, besetzt und ergänzten die vor Ort anwesenden Rettungsmittel. Der zweite Rettungswagen des Ortsvereins 4/85-2 stand einsatzbereit auf der Wache zur Verfügung. Das Feuer war schnell gelöscht, ein Personenschadenschaden gab es nicht und somit wurden die Einsatzmittel nicht benötigt. Das Einsatzende war um 03:39 Uhr.

Der DRK-Geschäftsführer und SEG-Leiter Franz-Josef Eckert bedankt sich bei seinen Einsatzkräften, die trotz der angespannten Corona-Situation vollzählig erschienen. Er weiß: „den Ehrenamtlichen wird in der jetzigen „Corona-Zeit“ ein besonderes Engagement abverlangt, was aber beim DRK Flörsheim gewährleistet ist“. Gerade in der jetzigen Zeit zeigt sich, wie wichtig das Ehrenamt in Ergänzung zum Hauptamt ist.

Bericht:

Main Spitze (30.03.2020) (PDF)

Höchster Kreisblatt (03.04.2020)

PRESSEMITTEILUNG vom 28. März 2020drk pm

 

Die Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 gehen auch an uns nicht spurlos vorbei. Zahlreiche Veranstaltungen wie z.B. der Seniorennachmittag oder die JRK-Gruppenstunde müssen derzeit ausfallen. Vorerst werden auch keine Sanitätsdienste mehr benötigt, da alle Veranstaltungen abgesagt wurden.

Um dennoch in Kontakt zu bleiben, sich über aktuelle Neuerungen auszutauschen und sich weiter fortzubilden wurde kurzfristig für alle aktiven Helfer eine Lösung eingerichtet, die den klassischen Bereitschaftsabend digital ablöst. So konnte am 25.02.2020 erstmals ein digitaler Bereitschaftsabend über Microsoft Teams abgehalten werden, die Resonanz war sehr positiv. Technische Probleme gab es keine, jedoch musste man sich erst daran gewöhnen, dass nur vier Nutzer gleichzeitig zu sehen sind.

Der digitale Bereitschaftsabend soll auch in den kommenden Wochen stattfinden. Absolut notwendige Tätigkeiten, die Vor-Ort-Präsenz erfordern, wie z.B. der vorgeschriebene Check der Einsatzbereitschaft der Medizingeräte und des Materials, werden übrigens weiterhin durchgeführt. Jedoch sind die Aufgaben auf einen minimalen Personenkreis aufgeteilt und werden unter Vorsichtsmaßnahmen durchgeführt.

Bericht:

Höchster Kreisblatt (30.03.2020)

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
OV Flörsheim Main e.V.

Höllweg 17
65439 Flörsheim am Main

Tel.: (06145) 1603
Fax: (06145) 4141

info (at) drk-floersheim.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.