Über einige unserer Aktivitäten wird in der Zeitung berichtet. Diese sammeln wir hier.

Berichterstattung über das DRK Flörsheim u.A. in:

hkechomsp online


wkwiesbaden112       floer zeit

PRESSEMITTEILUNG vom 07. April 2021drk pm

 

Auch in Pandemie-Zeiten noch in den Köpfen der DRK-Seniorinnen und Senioren, den Teilnehmern des Gedächtnistrainings, sowie den Jugendrotkreuz’lern präsent zu bleiben – das ist das Ziel des DRK Flörsheim. Und zugleich Herausforderung, denn seit dem Kateressen im vergangenen Jahr konnte sich die Flörsheimer Seniorengruppe des DRK nicht mehr treffen. Zu hoch wäre das Risiko einer Ansteckung. Zuvor fanden jeweils am letzten Dienstag des Monats gesellige Spielenachmittage mit oftmals über 20 Personen statt. Grillnachmittage, Herbstfest, Weihnachtsfeier und andere Aktivitäten noch nicht mitgezählt. „Es war immer ein schönes und heiteres Miteinander bei uns“, sagt Bettina Proske, die als DRK-Vorstandsmitglied die Seniorenarbeit verantwortet. „Wir hoffen, dass unsere Treffen bald wieder möglich sein werden.“ Bis dahin haben sich die Flörsheimer DRK’ler ein paar Besonderheiten einfallen lassen. Zu Ostern etwa gab es für alle Präsente. Eine kleine Aufmerksamkeit, dekorativ verpackt, wie bereits zu Weihnachten. Damals erhielten alle Seniorinnen und Senioren eine festlich gefüllte Henry-Dunant-Tasche, beide Male ausgefahren von zwei Helfern des DRKs. „Ich habe sehr viel positives und teils auch bewegendes Feedback auf die Präsente erhalten“, so Proske. „Telefonisch und auch per Mail“. Der Austausch sei glücklicherweise nach wie vor da, sagt sie.

Und auch die zehn Teilnehmenden des Gedächtnistrainings sowie die beiden Kursleiterinnen erhielten die Präsente zu Ostern und Weihnachten. Ihre monatlichen Kurse mussten ebenfalls bis auf wenige Sitzungen im Sommer seit Pandemiebeginn entfallen. „Wir hoffen, dass im Sommer das Gedächtnistraining wieder aufgenommen werden kann. Die Präsente und die Rundschreiben an die Kursteilnehmer, sowie Telefonate werden immer mit viel Freude und Dankbarkeit angenommen, aber es fehlt einfach die Herausforderung des Gedächtnistrainings, der Spaß und die Geselligkeit“, sagt DRK-Vorsitzender Hans-Joachim Freiberg.

Die Kinder und Jugendlichen des JRK haben sich ebenfalls lange nicht mehr persönlich gesehen. Die Gruppenstunden finden zwar mittlerweile via Video-Call statt. Die physischen Treffen und das spielerische Erlernen und Ausprobieren der Ersten Hilfe inklusive regelmäßiger Teilnahme an Wettbewerben und Ausflüge können sie aber bei Weitem nicht ersetzen. „Gerade die Praxis können wir online im Video zeigen. Aber Erste Hilfe lernen bedeutet ja viel mehr, zum Beispiel, die Handgriffe wie etwa das Blutdruck-Messen auch mal anwenden zu können“, sagt JRK-Gruppenleiter Alexander Schmitz. Die eigenen Präsente-Tütchen zu Ostern sowie die gefüllten JRK-Turnbeutel zu Weihnachten sollen da einen kleinen Trost spenden und motivieren – für eine Zeit nach Lockdown und Pandemie.

55 Osterpraesente

Das Bild zeigt die 55 Osterpräsente, die der Flörsheimer DRK-Ortsverein zu JRK’lern, Senioren und Teilnehmenden des Gedächtnistrainings ausfuhr.

Berichte:

Flörsheimer Zeitrung (15.04.2021) (PDF)

PRESSEMITTEILUNG vom 06. Januar 2021drk pm

 

Die Statistik des OV Flörsheim belegt: Im vergangenen Corona-Jahr 2020 war auch bei den Flörsheimer DRK’lern manches anders. Insgesamt leisteten die 25 aktiven DRK-Mitglieder mit Rettungs- und Sanitätsdienst, Bereitschaftsabenden, Verwaltungs- sowie Senioren- und Jugendarbeit 7.489 ehrenamtliche Stunden. Das sind im Vergleich zum Vorjahr aufgrund der ausgefallenen Sanitätsdienste – wie beispielsweise dem Wickerer Weinfest – rund 1.500 Stunden weniger. „In diesem Jahr haben sich die Stunden teilweise deutlich anders verteilt“, erklärt Geschäftsführer Franz-Josef Eckert, und fügt hinzu: „Sanitätsdienste oder Seniorennachmittage konnten so gut wie keine stattfinden. Und auch die Blutspenden sind ausgefallen.

Allerdings haben wir etwa im Bereich der IT zusätzlich Zeit investiert.“ So seien für die Einrichtung der Bereitschaftsabende via Microsoft Teams einige Stunden extra aufgelaufen. Damit konnten die Ausbildungsabende auch während des Lockdowns weiter stattfinden. Und als es zwischenzeitlich die Infektionslage zuließ, nahmen die DRK‘ler auch praktische Übungen unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln wieder auf. Denn vieles ließe sich eben nicht theoretisch erlernen, sondern müsse gerade in der Notfallmedizin praktisch angewendet werden, sagt Eckert. So nehmen Ausbildungsabende und Übungen mit 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert einen wesentlichen Teil der geleisteten Stunden der DRK’ler ein. Ein weiterer Kernbereich der Flörsheimer Ortsvereinigung ist der Rettungsdienst, der gerade in der anhaltenden Corona-Situation bedeutsam ist: „Zu Einsätzen im gesamten Main-Taunus-Kreis rücken wir mit unseren Helfern in kürzester Zeit aus“, so Eckert.

Berichte:

Höchster Kreisblatt (12.01.2021) (PDF)
Flörsheimer Zeitrung (14.01.2021) (PDF)

PRESSEMITTEILUNG vom 26. Oktober 2021drk pm

 

Verbrennungen, Reanimation, Rettung aus dem Fahrzeug: Im Rahmen der jährlichen Rettungsdienstfortbildung trainierten die DRK’ler des Flörsheimer Roten Kreuz am vergangenen Wochenende die aktuelle Notfallmedizin und frischten ihr Wissen auf. Unter „2G“ konnte die dreitägige Weiterbildung in diesem Jahr wieder fast „wie normal“ stattfinden. Nach den Beschränkungen und zusätzlichen Aufwänden im letzten Corona-Jahr 2020 tue es allen Helferinnen und Helfern gut, wieder zurück zur Normalität zu kommen, sagt DRK-Geschäftsführer Franz-Josef Eckert. Die Fortbildungstage, die für Rettungsdienstfachpersonal verpflichtend sind, halten die Flörsheimer DRK’ler auf dem aktuellen medizinischen und wissenschaftlichen Stand. Jörg Sohler, Referent des Mainzer DRK-Bildungszentrums, führte die zehnköpfige Gruppe in den Seminarräumen eines Raunheimer Hotels durch theoretische und praktische Themengebiete. So widmete sich der Auftakt des Seminars am Freitagabend dem Feld der Augenerkrankungen und dem Pflichtteil Hygiene mit relevanten Regelungen zum Umgang mit Infektionskrankheiten. Am Samstag stellte Sohler aktuelle Themen aus der Traumatologie vor, beispielsweise den Umgang mit Patienten nach Verkehrsunfällen. Praktischen Fallbeispiele, bei denen unter anderem ein Verletzter aus dem verunfallten Rettungswagen gerettet und versorgt werden musste, ergänzten die theoretische Ausführungen. Zusätzlich wurde auch die Versorgung von Verbrennungen vermittelt und auch die innere Medizin blieb mit kardiologischen Grundlagen nicht außen vor. Am Sonntag schließlich widmeten sich die DRK’ler den "Erweiterten Versorgungsmaßnahmen im MTK", sowie der Reanimation von Erwachsenen und Kindern.

Berichte:

Flörsheimer Zeitung (28.10.2021) (PDF)

PRESSEMITTEILUNG vom 27. Dezember 2020drk pm

 

Üblicherweise ehrt das DRK Flörsheim seine langjährigen Mitglieder im Rahmen eines festlichen Anlasses zum Ende des Jahres. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Jahresabschlussfeier dieses Mal aber ausfallen. Stattdessen brachten die DRK’ler allen aktiven Bereitschaftsmitgliedern sowie den Mitgliedern des Seniorentreffs und des Gedächtnistraining-Kurses selbst zusammengestellte Präsent-Tüten mit einem Weihnachtsgruß, Getränken sowie weihnachtlichen Kleinigkeiten vorbei. Und auch die Ehrung der langjährigen Mitglieder fand dennoch statt: Der stellvertretende Vorsitzende und Geschäftsführer Franz-Josef Eckert überreichte den DRK’lern Hans-Joachim Freiberg, Niklas Paul, Holger Böning und Marco Ehmes zum jeweiligen Dienstjubiläum kurz vor Weihnachten Urkunden und Ehrennadeln sowie kleine Präsente – und das im Rahmend er geltenden Corona-Regelungen jedem einzeln in der DRK-Wache im Höllweg.


Für 45 Dienstjahre wird geehrt...
Hans-Joachim "Jochen" Freiberg trat 1975 nach einem Erste-Hilfe Kurs ins Deutsche Rote Kreuz ein. Nach seiner Fachausbildung zum Sanitätshelfer im Jahr 1977 folgten bis 1983 die Unterführer- sowie Zugführerausbildung. In den Vorstand des Vereins trat er 1979 als Schriftführer ein, bevor er 1990 in die Funktion des Vorstandsvorsitzenden wechselte. Diese hat er seitdem nun 30 Jahre inne. Bis heute ist er aktives Mitglied der Bereitschaft, nimmt etwa regelmäßig an den Dienstabenden und den jährlichen Rettungsdienstfortbildungen teil. Darüber hinaus ist er eine feste Größe bei Sanitätsdiensten und der Rettungsdienst-Besetzung bei Feuerwehreinsätzen. Im Rahmen der SEG ist er nicht nur Zugführer, sondern zeichnet bei größeren Einsätzen auch für das Koch-Team verantwortlich. „Der OV Flörsheim dankt dir für dein langjähriges Engagement und wir hoffen, dass du dem Verein noch lange erhalten bleibst“, freut sich Franz-Josef Eckert.


Für 10 Dienstjahre wird geehrt...
Niklas Paul ist seit 2010 aktives Mitglied im Ortsverein. Nach einer "klassischen Rotkreuzkarriere" mit Erste-Hilfe Lehrgang, Sanitätshelfer-Ausbildung und Funklehrgang schloss er 2015 seine Ausbildung zum Rettungssanitäter ab. Es folgten weitere Lehrgänge zum Führen und Leiten in 2016. Neben seiner Funktion als Beisitzer im Vorstand, die er seit 2015 begleitet, gehört zu seinen Kernaufgaben die Dienst- und Fortbildungsplanung sowie die Gestaltung der Homepage. Auch im Hintergrund-Rettungsdienst ist er aktiv tätig. In der Corona Krise hat er sich besonders um geeignete Hygienekonzepte und die Einrichtung der virtuellen Bereitschaftsabende gekümmert. „Danke für deinen zehnjährigen Einsatz – mögen viele weitere Jahre folgen“, so Franz-Josef Eckert.

Für 5 Dienstjahre werden geehrt...
Holger Böning ist seit 2015 als Beisitzer im Ortsverein tätig. Er ist als hauptamtlicher Rettungsassistent beim Deutschen Roten Kreuz Rettungsdienst Rhein-Main-Taunus angestellt, doch an seinen freien Wochenenden besetzt er ehrenamtlich den Rettungswagen. Bei Hintergrund- und SEG Einsätzen - aber auch bei Sanitätsdiensten - ist er eine feste Größe, auf die man sich verlassen kann. „Danke für dein stetiges Engagement, Holger“, sagt Eckert.


Marco Ehmes startete 2010 im Jugendrotkreuz (JRK) und wechselte 2019 in die aktive Bereitschaft. Dabei wird seine Zeit im JRK ab dem 12. Lebensjahr als Zugehörigkeit zum DRK angerechnet. Er absolvierte Einführungsseminar, Erste-Hilfe Lehrgang und die Sanitätshelfer-Ausbildung, bringt sich aktiv im Sanitätsdienst ein und engagiert sich in der Ausbildung der Bereitschaft mit „hervorragend recherchierten Unterrichten“, sagt Eckert, und fügt hinzu:. „Bleib weiterhin so motiviert, wir freuen uns, dass wir so tolle Nachwuchskräfte wie dich haben.“

Berichte:

Höchster Kreisblatt (31.12.2020) (PDF)

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
OV Flörsheim Main e.V.

Höllweg 17
65439 Flörsheim am Main

Tel.: (06145) 1603
Fax: (06145) 4141

info (at) drk-floersheim.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.