PRESSEMITTEILUNG vom 11. Oktober 2017
Am Dienstag den 10.10.2017 fand im Rahmen der Seniorennachmittage des Deutschen Roten Kreuzes, Ortsvereinigung Flörsheim am Main, das „Herbstfest“ statt, zu dem 32 Senioren und Gäste gekommen waren. In diesem Rahmen ehrte das
Rote Kreuz Flörsheim wieder fördernde Mitglieder.
Der Vorsitzende Hans-Joachim Freiberg führte zu Beginn der Veranstaltung in einer kleinen Ansprache durch die Geschichte des Flörsheimer Roten Kreuzes, welches am 17. April 1883 gegründet wurde und mittlerweile auf eine 134-jährige Geschichte zurückblicken kann.
Der Vorsitzende bedankte sich anschließend bei allen fördernden Mitgliedern für deren Vertrauen und deren wertvolle Unterstützung, mit der sie die vielfältigen satzungsgemäßen Aufgaben fördern. Durch den Mitgliedsbeitrag helfen die fördernden Mitglieder der Ortsvereinigung nach den Grundsätzen des Roten Kreuzes Menschen in der Not zu helfen, Leben und Gesundheit zu fördern, zu schützen und Leid zu verhindern bzw. zu lindern. Sie unterstützen damit direkt die ehrenamtliche Arbeit Ihres Deutschen
Roten Kreuzes in Flörsheim am Main. Das heißt für die Flörsheimer Rotkreuzler
jährlich ca. 11.000 unbezahlte Stunden in den Sparten Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Ausbildung, Jugendarbeit, Sozialarbeit und Rettungsdienst in Flörsheim.
Altbürgermeister Josef Anna, der für 55-jährige Mitgliedschaft geehrt wurde, stiftete der DRK Ortsvereinigung für alle Jubilare das Bild der Flörsheimer Warte, welches der Flörsheimer Maler Johann Georg Schütz 1802 gezeichnet hatte. In einer kurzen Ansprache erinnerte sich Josef Anna an seine Arbeit als Bürgermeister und zeichnete ein anschauliches Bild der Stadt in der Zeit von 1962 bis 1979.
Vorsitzender Hans-Joachim Freiberg bedankte sich namens des Vorstands herzlich für die gestifteten Bilder, die den Jubilaren gerne überreicht werden.
Die Ehrungen wurden von Frau Schiller-Lückemeier, Justitiarin des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Main-Taunus, durchführt.
Bei einem zünftigen Essen verlebten alle Senioren und Gäste einige schöne, gesellige Stunden. Organisiert wurde das Herbstfest von Silvia Litzinger von Bettina Proske, unterstützt von Frau Gisela Gautsche, Frau Hildegard Tasler und Frau Ursula Vogler, denen der Vorsitzende Hans-Joachim Freiberg herzlich dankte.
Beiträge in der Presse:
Main-Spitze, 17. August 2017, www.main-spitze.de
UNWETTER Körner zerschlagen Seitenscheiben des Autos einer Kölner Familie / Hilfe zur Weiterfahrt
FLÖRSHEIM - (etz). Eine junge Familie aus Köln ist am Dienstagnachmittag nach dem Unwetter beim Flörsheimer DRK gestrandet. Der Fahrer war mit seiner Frau und dem eineinhalb Jahre alten Sohn auf der A 3 unterwegs, als er in einer Baustelle in Höhe von Eddersheim halten musste, weil vor ihm ein Wohnwagen umgekippt war. Währenddessen setzte so starker Hagel ein, dass alle Scheiben auf der Beifahrerseite des Kombis zerschlagen wurden. Regen, Hagel und Wind drückten Schlamm und Sand der Baustelle in den Wagen. Der Vater griff sich geistesgegenwärtig eine Matratze aus dem Kofferraum, um den Sohn im Kindersitz vor dem Schlammsturm zu schützen. Dennoch wurde der komplette Innenraum des Fahrzeugs, in dem auch das Wasser im Fußraum stand, völlig verschmutzt. Das Flörsheimer DRK brachte Mutter und Sohn zur Wache, der Vater fuhr den beschädigten Wagen nach Flörsheim. Dort wurde das Fahrzeug von den DRK-Helfern von den Splittern der geborstenen Scheiben befreit und gesäubert. Die Seitenscheiben wurden provisorisch durch Folien ersetzt. Mutter und Sohn wurden von Verwandten abgeholt, der Vater fuhr den Wagen nach Hause.
PRESSEMITTEILUNG vom 28. Juli 2017
Im Rahmen einer Pressekonferenz zum Wickerer Weinfest 2017 berichtete Reiner Flick, Kassierer des Wickerer Winzervereins, über die gestiegenen Kosten des Wickerer Weinfests.
Hierbei sagte er, das DRK-Flörsheim habe seinen Sanitätsdienst in der Vergangenheit für Essensbons geleistet, heute gebe es für alles „eine fette Rechnung“.
Diese Darstellung ist aber falsch. Wie schon die Rechnung aus dem Jahr 1996 an den Winzerverein belegt, wurde schon damals der Einsatz der DRK-Ortsvereinigung dem Veranstalter in Rechnung gestellt. Ein Vorgehen, das auch in allen Folgejahren und bis heute üblich war und ist. Allerdings verzichtete der DRK-Ortsverein von Beginn an, alle entstandenen Kosten dem Veranstalter in Rechnung zu stellen und sieht diese nur teilweise Weitergabe der Aufwendungen als Unterstützung des Winzervereins bei der Ausrichtung des Weinfestes. Auch in Zukunft wird der DRK-Ortsverein nicht alles notwendige Personal, das aus den Vorgaben der Ordnungsbehörden resultiert, in Rechnung stellen und so seinen Beitrag zum Gelingen des Festes leisten.
Klar ist aber auch, dass der DRK-Ortsverein Flörsheim auf die zumindest teilweise Vergütung solcher Sanitätseinsätze angewiesen ist, denn nur so ist es möglich, dass die Ortsvereinigung zwei Rettungsfahrzeuge, die für jeweils rund 130 000 Euro aus Vereinsmitteln beschafft wurden, für den Sanitätsdienst und Rettungseinsätze und damit für die Sicherheit der gesamten Flörsheimer Bevölkerung zur Verfügung stellen kann. Außerdem investiert die DRK-Ortsvereinigung erhebliche Mittel für die Ausbildung der Ehrenamtlichen und weiteres Material. Mit Essensbons ist eine Versorgung auf einem technischen und personellen Niveau, wie es die DRK-Ortsvereinigung Flörsheim den Bürgern bietet, nicht zu realisieren.
Die DRK-Ortsvereinigung hofft, dass es dem Winzerverein nach dieser Darlegung leichter fällt, die Rechnung zu begleichen, die tatsächlich gar nicht so fett ist, wie sie eigentlich sein müsste und die dazu beiträgt, eine hochwertige Notfallversorgung für die Flörsheimer Bevölkerung sicherzustellen.
Diese Meldung erschien:
Flörsheimer Zeitung (03.08.2017)
PRESSEMITTEILUNG vom 07. August 2017
Das 44. Weinfest ging am Sonntag, den 6. August in Wicker zu Ende. Von Freitag bis Sonntag leisteten die DRK’ler des OV Flörsheim dort insgesamt rund 250 Einsatzstunden. Von kleineren Hilfeleistungen der Fußstreife auf dem Festgelände oder der Helfer in der Unfallhilfsstelle in der alten Goldbornschule über Patienten, die mit dem Rettungswagen ins GPR Klinikum nach Rüsselsheim gebracht werden mussten, war an Hilfeleistungen alles dabei. Mit insgesamt 13 Einsätzen hatte das Flörsheimer DRK dieses Jahr weniger zu tun als in vorherigen Jahren: „Für uns verlief der Dienst ruhiger als in den letzten Jahren. Gerade an den besonders stark frequentierten Freitag- und Samstagabenden der letzten Jahre waren unsere beiden Rettungswagen teilweise mehr ausgelastet“, resümiert Geschäftsführer und Rettungsassistent Franz-Josef Eckert den Sanitätsdienst auf dem Weinfest. Am Freitag waren es vor allem chirurgische Einsätze wie eine Fingerquetschung oder Prellungen am Kopf, die versorgt werden mussten. Zwei der Patienten kamen ins GPR Klinikum nach Rüsselsheim. Auch der Dienst am Samstag verlief für die DRK’ler zunächst vergleichsweise ruhig, lediglich unmittelbar nach dem Festende wurden beide Rettungswagen alarmiert: Auch hier versorgte das Flörsheimer DRK chirurgische Notfälle. „Die Alkoholintoxikationen, wie wir sie vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf den Weinfesten einige Jahre zuvor verzeichneten, sind deutlich weniger geworden“, erklärt Franz-Josef Eckert.
Am Sonntag schließlich musste lediglich ein Wespenstich und eine Schnittwunde versorgt werden.
An allen drei Tagen kamen insgesamt 4 Patienten zur erweiterten Versorgung ins Krankenhaus. Am Freitag und Samstag waren jeweils 10 DRK-Helfer und am Sonntag 7 DRK-Helfer vor Ort. Diese reichten vom Sanitätshelfer bis zum erfahrenen Rettungsassistenten.
Diese Meldung erschien:
PRESSEMITTEILUNG vom 08. Juli 2017
Am 07.07.2007 bezog der DRK Ortsverein Flörsheim seine Wache im Höllweg 17.
Seit zehn Jahren dient die Unterkunft als Ausbildungsstätte. Hier werden Sanitätsdienste vorbereitet, Fortbildungen durchgeführt oder ehrenamtliche Rettungseinsätze gefahren.
Im Gegensatz zur vorherigen Wache in der Hauptstraße, welche im Jahr 1978 bezogen wurde, bietet die neue Unterkunft im Höllweg genügend Platz für alle Fahrzeuge und die Ausrüstung. Zuvor waren die Materialien auf drei Standorte im Stadtgebiet aufgeteilt. Der innerhalb von acht Monaten gemeinsam mit der Stadt Flörsheim errichtete Neubau besticht durch seine Größe, Funktionalität und Modernität.
Die Rot-Kreuz-Wache ist Treffpunkt für die allwöchentlichen Dienstabende, Aktivitäten des Seniorenkreises und des Gehirnjogging-Clubs. Auch für das Jugend-Rot-Kreuz, Erste-Hilfe-Lehrgänge für die Allgemeinheit und gemeinsames Grillen im Sommer bietet die Unterkunft genug Raum.. Zudem beherbergt sie die Sondereinsatzgruppe (SEG) Flörsheim.
Bei Großeinsätzen wie dem Flörsheimer Faschingsumzug dient sie als Schaltzentrale. Für das Koordinieren der Einsatzkräfte und das Versorgen in der Unfallhilfsstelle ist sie nicht mehr wegzudenken.
Um das Gebäude stets in Schuss zu halten, wird es jeden ersten Mittwoch im Monat von den aktiven Mitgliedern des OVs gereinigt. Beim jährlichen Frühjahrsputz erhält es dann seinen Feinschliff.
Besonders für die jungen Mitglieder ist es wichtig, Verantwortung für das Gebäude, die Fahrzeuge und das Material zu entwickeln. So lernen sie, sorgsam mit dem ihnen anvertrauten Material und Inventar umzugehen.
Die Flörsheimer Rot Kreuzler freuen sich auf viele weitere erfolgreiche Jahre in ihrer Wache im Höllweg.
Diese Meldung erschien:
Flörsheimer Zeitung (13.07.2017)
Main Spitze (04.08.2017)
Seite 1 von 2
Deutsches Rotes Kreuz
OV Flörsheim Main e.V.
Höllweg 17
65439 Flörsheim am Main
Tel.: (06145) 1603
Fax: (06145) 4141
info (at) drk-floersheim.de