In einem Club das Gedächtnis trainieren

Höchster Kreisblatt, 30. Juni 2013, www.fnp.de hk

Flörsheim. Wie ein Sportler seine Leistungsfähigkeit trainiert, so trainieren die Senioren ihre geistige Fitness. Da das Gedächtnis unerschöpfliche Kapazität besitzt und unbegrenzte Informationen speichern kann, muss der Zugriff auf die Informationen und die Fitness gesteigert und erhalten werden. Das Gedächtnistraining nach SIMA „Selbstständigkeit im Alter" vermittelt mit praktischen Übungen und viel Spaß in der Gruppe, wie das Gedächtnis trainiert und so die Gedächtnisleistung verbessert werden kann. Der Gedächtnistraining-Club trifft sich jeden zweiten Donnerstag im Monat von 9.30 bis 11 Uhr in der DRK-Unterkunft, Höllweg 17. Der nächste Termin ist Donnerstag, 10. Juli. Eine Schnupperstunde ist möglich, weitere Infos gibt es bei Seminarleiterin Silvia Litzinger: 01 79/9 86 25 21.
(hk)

Neuer Rettungswagen in Dienst gestellt

PRESSEMITTEILUNG vom 08.Mai 2014 drk-pm

 

Den Rotkreuztag am 8. Mai 2014 nutze die DRK Ortsvereinigung Flörsheim am Main, um ihren neuen Rettungswagen offiziell in Dienst zu stellen. Zu der Übergabe des Fahrzeuges erschienen in der Unterkunft im Höllweg u. a. der Landrat Michael Cyriax, Bürgermeister Michael Antenbrink Regionaldirektor des Taunussparkasse Dieter Padberg und weitere Mitarbeiter der Taunussparkasse. Die Taunussparkasse hatte den Kauf des neuen rund 125.000€ teuren Mehrzweckfahrzeugs mit 5.000€ unterstützt. Die Stadt Flörsheim fördert die Beschaffung im Rahmen der Vereinsförderung mit 12.500€.

Das neue Fahrzeug wird hauptsächlich im ehrenamtlichen Rettungsdienst, im Sanitätsdienst, sowie in der Sondereinsatzgruppe (SEG) eingesetzt.
Erster Vorsitzender Hans-Joachim Freiberg erläuterte, dass der neue Rettungswagen den 17 Jahre alten Vorgänger ersetzt. Das neue Einsatzfahrzeug hält für die Helfer und Patienten wesentliche Verbesserungen bereit. So gibt es ein luftgefedertes Fahrgestell, einen komfortablen Patiententragestuhl und modernste Funktechnik, die sowohl den altbewährten Analogfunk, als auch den zukunftsorientierten Digitalfunk abdeckt.
Landrat Michael Cyriax, als auch Bürgermeister Michael Antenbrink und Dieter Padberg bedankten sich für das große ehrenamtliche Engagement der Helferinnen und Helfer und äußerten ihren größten Respekt vor dieser Arbeit. Sie wünschten allezeit gute Fahrt und, dass das Fahrzeug mindestens so lange erhalten bleibe wie der vorherige Rettungswagen.

Hans-Joachim Freiberg bedankte sich im Namen des Vorstandes für die gewährten Unterstützungen, die einen wichtigen Beitrag zur Beschaffung des Fahrzeuges darstellen.

 IMG 0526


Unsere Pressemitteilung erschien:

  • am 12.05.14 im Höchster Kreisblatt  - hk

Rotes Kreuz Ortsverein Flörsheim startet große Unterstützungsaktion

PRESSEMITTEILUNG vom 17.März 2014 drk-pm

 

In diesen Tagen rührt der DRK Ortsverein Flörsheim wieder kräftig die Werbetrommel.
Ab dem 17. März sind fünf junge Studenten im Auftrag des Roten Kreuzes unterwegs, um über unsere Tätigkeiten zu informieren, zu alarmieren und um neue Fördermitglieder im Landkreis zu gewinnen.

„Heutzutage muss jeder Geld einsparen, leider sehr oft auf unsere Kosten", erklärt Franz-Josef Eckert Geschäftsführer des DRK Ortsverbandes. Das Rote Kreuz benötigt jedoch weiterhin für seine Arbeit finanzielle Unterstützung aus der Bevölkerung. Die Lehrgänge zur Weiterbildung, technisches Material, Fahrzeuge und die Ausrüstung, die die vielen Ehrenamtlichen zur Verrichtung ihrer Arbeit benötigen, sind sehr teuer. „Nur mit den Beiträgen und der aktiven Unterstützung der Bevölkerung kann diese notwendige Arbeit auf Dauer finanziert werden.", so Eckert weiter.

Wir bitten deshalb alle Bürgerinnen und Bürger die Aktivitäten des DRK Flörsheim mit einer Fördermitgliedschaft zu unterstützen." ergänzt der Geschäftsführer. Als Anerkennung bedankt sich das Rote Kreuz bei jedem Mitglied samt Familienangehörigen mit einem kostenlosen Rückholdienst aus dem In- und Ausland.

Die freundlichen Studenten sind täglich von 10.00 bis 20.00Uhr im Einsatz und können sich ausweisen. Bargeldspenden werden nicht entgegengenommen. Bei Fragen zu der neuen Unterstützungsaktion stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK Ortsvereins Flörsheim e. V. unter 06145-1603 zur Verfügung.

Aktions-Team

Erwartungen des DRK-Flörsheim beim Blutspenden nicht erfüllt

Main-Spitze, 30. April 2014, www.main-spitze.de msp online

Von Hildegund Klockner

FLÖRSHEIM - Die Blutspendenaktion des Flörsheimer DRK-Ortsverbands und des Blutspendedienstes Hessen am Montag im Galluszentrum verzeichnete nur eine „unter-durchschnittliche" Resonanz. „123 Spendenwillige entsprechen nicht unseren Erwartungen von etwa 140", informierte DRK-Geschäftsführer Franz-Josef Eckert. 13 Mitarbeiter des Blutspendedienstes, davon vier Ärzte, sowie 23 Helfer des Ortsverbands kümmerten sich um die Blutspender.

Nach der ärztlichen Untersuchung waren es schließlich 107 Blutspenden, die aus den Adern der Freiwilligen entnommen werden konnten. Erfreulich war die Beteiligung von 18 Erstspendern. „Das zeigt uns, dass wir mit unserer Werbung richtig liegen", hatte Franz-Josef Eckert Grund zur Freude.

Dem Blutspendedienst Hessen ist jede Spende willkommen, die helfen kann, Menschen nach Unfällen oder Operationen das Leben zu retten. 3000 Spenden werden täglich allein in Hessen und Baden-Württemberg benötigt. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine Stunde Zeit für den Aderlass von jeweils 500 Milligramm einplanen. „Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann", stellt Eckert fest.

Handliches Format

Die Spender am Montag erwartete ein neuer Service: Sie konnten den neuen einheitlichen Blutspendeausweis der DRK-Blutspendedienste im handlichen Scheckkartenformat beantragen. „Etwa 80 Prozent machten davon Gebrauch. Nicht jeder will die Datenschutzeinwilligung unterschreiben", erklärte Jürgen Swoboda vom Blutspendedienst Hessen. In vier Wochen können die fertigen Ausweise zugestellt werden. Je nach Spendenanzahl gibt es sie in vier Farbvariationen. Die „Goldkarte" ist dabei für Blutspender mit über 100 Spenden. Seit 2012 stellen die DRK-Dienste bundesweit ihre 1,7 Millionen Blutspender auf diesen neuen, elektronisch lesbaren Ausweis um.

Am Montag wurden keine Spendenrekorde aufgestellt. Zwei Blutspender wurden für ihre zehnte Spende ausgezeichnet. Nächste Blutspendeaktion in Flörsheim ist am Montag, 22. September, von 16.15 bis 19.30 Uhr im Galluszentrum.

WELT-ROT-KREUZ-TAG
Den Welt-Rot-Kreuz-Tag am Donnerstag, 8. Mai, nimmt die DRK-Ortsvereinigung Flörsheim zum Anlass, um 15 Uhr, ihr neues Einsatzfahrzeug der Schnelleinsatzgruppe Flörsheim in den Dienst zu stellen. Als Gäste erwartet das DRK Landrat Michael Cyriax, Bürgermeister Michael Antenbrink sowie ein Vorstandsmitglied der Taunussparkasse.

DRK blickt auf ruhigen Umzug zurück

Rüsselsheimer Echo, 04. März 2014, www.echo-online.de hk echo

Rettungsdienste – Weniger Einsätze als 2013 – 19 Jahre alter Flörsheimer bei Sturz schwer verletzt
Das DRK hatte während und nach dem Fastnachtsumzug vergleichsweise wenig zu tun. Ein neunzehnjähriger Flörsheimer wurde bei einem Sturz allerdings schwer verletzt.

FLÖRSHEIM.
„Es war ein ruhiger Zug", konstatiert DRK-Bereitschaftsleiter Franz-Josef Eckert am Montagvormittag, kurz bevor er sich auf den Weg zum Mainzer Rosenmontagszug macht – diesmal privat. Noch ein paar Stunden zuvor war hat er, zusammen mit vielen anderen freiwilligen DRK-Helfern und Notärzten – 54 an der Zahl – die Fastnacht aus professioneller Sicht verfolgt. Doch die Einsatzkräfte, die die medizinische Notfallversorgung beim Flörsheimer Fastnachtszug am Sonntag sicherstellten, hatten einen vergleichsweise ruhigen Tag. 54 Mal wurden sie alarmiert, um 35 Patienten haben sie sich tatsächlich kümmern müssen.
Die Diskrepanz zwischen den beiden Zahlen erläutert Eckert folgendermaßen: „Manchmal werden wir zu einem Einsatz beordert, aber der Verletzte ist schon weg, wenn wir ankommen." Also steht ein Einsatz in der Statistik, aber eben kein Patient.
Aber die Zahl der Einsätze ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken, die der Patienten nur leicht erhöht. 2013 wurden die Helfer noch zu 77 Einsätzen gerufen, bei denen 31 Patienten behandelt wurden. Elf Menschen mussten in diesem Jahr ins Krankenhaus gebracht werden (2013: neun), sechs Personen wurden in der Unfallhilfsstelle in der DRK-Wache verarztet (2013: 13 Personen). Die jüngste Patientin war 16 Jahre alt. Zwei Drittel der Hilfeleistungen waren wegen zu viel Alkohols notwendig, so Eckert. Bei einem Drittel habe es sich um verschiedenste Verletzungen gehandelt. Vielen Verletzten konnte mit Pflaster oder Kühlpack aber vor Ort geholfen werden, ohne dass sie ins Krankenhaus oder die Wache gebracht werden mussten. Die geringe Zahl von nur sechs Hilfeleistungen in der Wache erklärt Franz-Josef Eckert auch mit der geringeren Anzahl von Teilnehmern und Besuchern beim Fastnachtszug.
Und diese Zahl kann Eckert ziemlich gut abschätzen. Den gesamten Zugweg über hat er auf rund 200 Fotos die Mengen am Straßenrand fotografiert. Nach Analyse der Bilder und Hochrechnung der Auszählungen kommt Eckert auf eine Besucherzahl von unter 30 000. Diese möglichst exakte Einschätzung der Zuschauerzahlen ist wichtig, um nachweisen zu können, dass die Rettungskräfte mit ausreichend Personal vor Ort waren. Würden nämlich, im Verhältnis zur Besucherzahl, zu wenig Rettungskräfte bereitstehen, könnte man die Verantwortlichen wegen Organisationsverschuldens belangen, so Eckert. Denkbar wäre etwa ein Fall, in dem eine Hilfeleistung nicht im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Frist erfolgen konnte, weil zu wenig Rettungskräfte im Einsatz waren. Während es sich in den meisten Fällen um keine gravierenden Verletzungen handelte, ist ein Fall Franz-Josef Eckert doch in besonderer Erinnerung geblieben. Ein 19 Jahre alter Flörsheimer ist an der neuen Unterführung am Höllweg von der Treppe gestoßen worden und die Stufen heruntergestürzt. Dabei zog er sich nicht nur eine Schulterprellung und Platzwunden zu, sondern auch ein Schädel-Hirn-Trauma. Der junge Mann wurde nach Angaben des DRK ins Krankenhaus Bad Soden gebracht.

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
OV Flörsheim Main e.V.

Höllweg 17
65439 Flörsheim am Main

Tel.: (06145) 1603
Fax: (06145) 4141

info (at) drk-floersheim.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.