Rot-Kreuz-Chef lobt ehrenamtliche Helfer

Höchster Kreisblatt, 13. Dezember 2014, www.fnp.de hk

 

Flörsheim. Bei der Jahresabschlussfeier des Deutschen Roten Kreuzes bedankte sich der Vorsitzende der Flörsheimer Ortsvereinigung, Hans-Joachim Freiberg, im Namen des Vorstandes bei allen Aktiven für die geleistete Arbeit sowie deren Engagement.
Etwas Besonderes im noch laufenden Jahr stellte die Anschaffung sowie Indienststellung des neuen Rettungswagens dar, der derzeit die Liste der modernsten Rettungsfahrzeuge im Main-Taunus-Kreis anführt.

Hans-Joachim Freiberg lobte zudem das Team des Roten Kreuzes, der die Homepage der Ortsvereinigung pflegt (www.drk-floersheim.de). Auf der Internetseite würde die seit Jahren immer umfangreicher werdende Arbeit der DRK-Aktiven in den Bereichen Sanitätsdienst, Rettungsdienst, Sozialarbeit, Jugendpflege, Sondereinsatzgruppe (SEG) und der Ausbildung jeweils zeitnah dargestellt.

Zwei ehrenamtliche Helferinnen sowie ein Helfer wurden im Rahmen der Jahresabschlussfeier vom Rotkreuz-Beauftragten des DRK Kreisverbandes Main-Taunus, Stephan Wengler, der auch Vorstandsmitglied des Ortsvereins ist, geehrt: Janine Hofmann und Jannis Schaefer für jeweils fünf und Nicole Triner für 25 Jahre aktive ehrenamtliche Arbeit beim DRK Flörsheim.
(ulk)

Foto 10.12.14 20 02 10
Vorsitzender Hans-Joachim Freiberg (li.) und Stephan Wengler (re.) zeichneten (v. li.) Janine Hofmann, Jannis Schaefer und Nicole Triner aus. Foto: DRK

DRK ehrt seine treuen Mitglieder

Höchster Kreisblatt, 09. Oktober 2014, www.fnp.de hk

 

Flörsheim. Sie treten kaum in Erscheinung. Doch die fördernden Mitglieder sind für das Deutsche Rote Kreuz nicht weniger wichtig, als die aktiven, unterstützen sie doch mit ihren jährlichen Beiträgen die Arbeit der Ortsvereinigung in erheblichem Maße. Am Dienstag wurden beim Herbstfest wieder langjährige fördernde Mitglieder geehrt. Bereits sechs Jahrzehnte ist Roseliese Arnold im DRK. Ein halbes Jahrhundert sind Margit Kunz und Rosemarie Eichler dabei. Immerhin auch schon 40 Jahre halten Herta Astheimer, Leo Fercher und Karl-Heinz Wittekind dem Roten Kreuz die Treue. Nicht zu vergessen sind die 56 Mitglieder, die immerhin auch schon 25 Jahre dem DRK angehören.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Hans-Joachim Freiberg nahm Gerd Mehler, stellvertretender Vorsitzender des DRK Kreisverbandes Main-Taunus, die Ehrungen vor. Er bedankte sich im Namen des Kreisverbandes bei allen für deren Unterstützung und hob die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit für das Rote Kreuz hervor. Anschließend gab der Vorsitzende Hans-Joachim Freiberg einen kleinen Überblick über die Geschichte des Flörsheimer Roten Kreuzes, das am 17. April 1883 gegründet wurde und mittlerweile auf eine 131-jährige Geschichte zurückblicken kann. Auch der Vorsitzende bedankte sich bei allen fördernden Mitgliedern für deren Unterstützung, mit der sie die vielfältigen satzungsgemäßen Aufgaben fördern.

Durch den Mitgliedsbeitrag helfen die fördernden Mitglieder der Ortsvereinigung nach den Grundsätzen des Roten Kreuzes Menschen in der Not zu helfen, Leben und Gesundheit zu fördern, zu schützen und Leid zu verhindern beziehungsweise zu lindern.

Sie unterstützen damit direkt die ehrenamtliche Arbeit des DRK in Flörsheim. Das heißt für die Flörsheimer Rotkreuzler jährlich etwa 11 000 unbezahlte Stunden Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Ausbildung, Jugendarbeit, Sozialarbeit und Rettungsdienst in Flörsheim.

Die Mitglieder lud der Vorsitzende ein, an den regelmäßigen Seniorennachmittagen teilzunehmen, die für jedermann offen sind, oder beim Gehirn-Jogging.

Hier geht es zur zugehörigen Pressemitteilung

Blutspender in Flörsheim

Main-Spitze, 27. September 2014, www.main-spitze.de msp online

Von Hildegund Klockner

FLÖRSHEIM - 116 Menschen waren gekommen. 102 Spender waren es dann, die beim jüngsten Blutspendetermin des Deutschen Roten Kreuzes(DRK) im Galluszentrum etwas von ihrem Lebenssaft abgaben, neun waren Erstspender. Franz-Josef Eckert, im Ortsverband Flörsheim für die Blutspendeaktion verantwortlich, war nicht ganz zufrieden: „Wir müssen das nächste Mal weniger an Essen richten."

Die „problemlosen" Spender hatten ihre Gründe zum Kommen: „Ich wäre im Notfall auch froh, wenn ich Blut bekäme." Und: „Hier ist eine angenehme Atmosphäre." Franz-Josef Eckert hatte ein engagiertes Team mit vier Ärzten, sieben Helfern vom Blutspendedienst Frankfurt, 19 vom Ortsverband Flörsheim plus vier Jung-Rotkreuzler.

Das DRK hat rund 90 Prozent Mehrfachspender. Wer einen halben Liter Blut abgibt, muss zwischen 18 und 68 Jahren alt sein und darf im vergangenen halben Jahr nicht operiert worden sein. Die Spender müssen einen Fragebogen ausfüllen. Zwei Ärzte kontrollierten am Montag, dass die Voraussetzungen erfüllt waren. Jürgen Swoboda vom Blutspendedienst Hessen erklärte, dass das meiste Blut nicht für Unfallopfer benötigt werde, sondern für chronisch kranke Menschen. Er bedauerte, dass nur 2,5 Prozent der Bevölkerung Blut spenden.

Ehrungen: Drei Spender wurden für ihre zehnte Blutspende geehrt, Gabriela Flesch erhielt für ihre 25. Blutspende neben der Urkunde eine Ehrennadel. Bei einer 50. Blutspende gibt es dazu noch eine Flasche Wein. Rekordspender am Montag war ein Herr mit seiner 112. Blutabgabe.

DRK Flörsheim - Ehrung fördernder Mitglieder

PRESSEMITTEILUNG vom 08.Oktober 2014 drk-pm

 

Am Dienstag den 07.10.2014 fand im Rahmen der Seniorennachmittage des Deutschen Roten Kreuzes, Ortsvereinigung Flörsheim am Main, das „Herbstfest" statt, zu dem 32 Senioren und Gäste gekommen waren. Wieder konnten in diesem ansprechenden Rahmen fördernde Mitglieder geehrt werden.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Hans-Joachim Freiberg wurden zunächst die Ehrungen von Gerd Mehler, stellv. Vorsitzender des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Main-Taunus, durchgeführt. Er bedankte sich im Namen des Kreisverbandes bei allen Mitgliedern für deren Unterstützung und hob die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit für das Rote Kreuz hervor.
Anschließend gab der Vorsitzende Hans-Joachim Freiberg einen kleinen Überblick über die Geschichte des Flörsheimer Roten Kreuzes, welches am 17. April 1883 gegründet wurde und mittlerweile auf eine 131-jährige Geschichte zurückblicken kann.
Der Vorsitzende bedankte sich bei allen fördernden Mitgliedern für deren Vertrauen und deren wertvolle Unterstützung, mit der sie die vielfältigen satzungsgemäßen Aufgaben fördern.
Durch den Mitgliedsbeitrag helfen die fördernden Mitglieder der Ortsvereinigung nach den Grundsätzen des Roten Kreuzes Menschen in der Not zu helfen, Leben und Gesundheit zu fördern, zu schützen und Leid zu verhindern bzw. zu lindern.
Sie unterstützen damit direkt die ehrenamtliche Arbeit Ihres Deutschen Roten Kreuzes in Flörsheim am Main. Das heißt für die Flörsheimer Rotkreuzler jährlich ca. 11.000 unbezahlte Stunden in den Sparten Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Ausbildung, Jugendarbeit, Sozialarbeit und Rettungsdienst in Flörsheim.
Die zu ehrenden Mitglieder lud der Vorsitzende herzlich ein, an den regelmäßig statt findenden Seniorennachmittagen, die für jedermann offen sind, teil zu nehmen oder sich im Gehirn-Jogging-Club anzumelden .
Bei einem zünftigen Essen verlebten alle Senioren anschließend einige schöne, gesellige Stunden. Organisiert wurde das Herbstfest von dem „Team Seniorenarbeit", Bettina Proske, Gisela Gautsche, Hildegard, Ursula Vogler und Silvia Litzinger, denen der Dank aller Gäste und des Vorsitzenden galt.

Geehrt wurden für 40-jährige fördernde Mitgliedschaft

  • Frau Herta Astheimer
  • Herr Leo Fercher
  • Herr Karl-Heinz Wittekind

Geehrt wurden für 50-jährige fördernde Mitgliedschaft

  • Frau Margit Kunz
  • Frau Rosemarie Eichler

Geehrt wurden für 60-jährige fördernde Mitgliedschaft

  • Frau Roseliese Arnold

Für 25-jährige fördernde Mitgliedschaft können dieses Jahr 56 Mitglieder geehrt werden.

Ehrungen 10-14

Auf dem Foto von links nach rechts
Stellv. Kreisvorsitzender DRK MTK Gerd Mehler, Leo Fercher, Herta Astheimer, Roseliese Arnold, Margit Kunz, Vorsitzender Hans-Joachim Freiberg

DRK Ferienspiele 2014

PRESSEMITTEILUNG vom 09.August 2014 drk-pm

 

Wie seit Beginn der Ferienspiele 1975 wurden die 39. Ferienspiele der Stadt Flörsheim erneut vom DRK Ortsverband Flörsheim betreut. Dafür wurde ein Sanitätsdienst eingerichtet.
Die Veranstaltung ist für den DRK Ortsverband, neben dem Fastnachtsumzug, dem Wickerer Weinfest und dem Reitturnier Falkenberg die größte Veranstaltung. Täglich sind mindesten 6 Helfer im Einsatz.


Auf den Ferienspielen leistete der Ortsverband 638 Dienststunden. Das geschah in einem Zeitraum von elf Tagen
316 mal wurden die DRK'ler im Sanitätszelt aufgesucht. Dabei behandelten sie meist kleinere Blessuren wie Insektenstiche, kleine Schürf- und Schnittwunden oder auch nur ein Unwohlsein. Mit einer kleinen Wundversorgung oder Kühlung konnte meist geholfen werden. Auch die bewährten Brausestäbchen als Trost waren traditionell vorhanden.
3 Kinder wurden mit dem bereitstehen Rettungswagen zur Versorgung ins GPR Klinikum nach Rüsselsheim gefahren (Fußtritt in Nagel, Unterarmfraktur).
Weiterhin wurden 600l Zitronentee, entspricht etwa 3000 Becher Tee, zubereitet und an die Ferienspielkinder abgegeben.

DRK Ferienspiele
Auf dem Foto (Anlage) links: Bettina Proske, Aaron Stump, Frederike Stamm, Jannis Schaefer, Johanna Etzelsberger, Maleen Löffler und Luca Pietsch


Grafik mit Statistik:

ferienspiel14 statistik

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
OV Flörsheim Main e.V.

Höllweg 17
65439 Flörsheim am Main

Tel.: (06145) 1603
Fax: (06145) 4141

info (at) drk-floersheim.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.