Höchster Kreisblatt, 31. Dezember 2013, www.fnp.de hk


Ehrenamtliche Rettungskräfte leisteten bisher im Jahr 2013 über 11 000 Stunden – Fluglärm sorgt für Mitgliederschwund
Der Flörsheimer Ortsverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) zog bei seiner Abschlussfeier auch eine Arbeitsbilanz.

Flörsheim, von Christian Neubauer

Am 20. Januar soll es soweit sein: Dann wird der neue Einsatzwagen für das DRK abgeholt und für Einsätze bereitstehen. 135 000 Euro kostet das neue Gefährt. Nach mehr als 16 Jahren sind die DRK-Mitglieder froh, endlich einen neuen Einsatzwagen zu bekommen. „Der alte Rettungswagen hat vier Generationen gehalten", sagt der Zweite Vorsitzende Franz-Josef Eckert. Zwar wurde das bisherige Fahrzeug immer wieder nachgerüstet, jedoch sei es nun an der Zeit, das Fahrzeug durch ein neues Modell zu ersetzen. Für den alten Einsatzwagen, der an einen Sammler bereits verkauft wurde, bekam das DRK in Flörsheim immerhin noch 8500 Euro. Das Geld wurde gleich wieder in den neuen Wagen investiert. Die Stadt beteiligt sich mit 12 500 Euro an der Finanzierung. Hinzu kommen Spenden und die Entnahme aus einer Rücklage, die eigens für solche Fälle eingerichtet wurde. So müssen nun „nur" noch knapp 20 000 Euro abbezahlt werden.

Bei der Jahresabschlussfeier ging es aber nicht nur um das neue Einsatzfahrzeug. Auch in diesem Jahr waren die Rot-Kreuz-Helfer mit etwa 11 000 Stunden ehrenamtlich tätig. Schwerpunkte in diesem Jahr waren unter anderem die Sanitätsdienste mit der Betreuung der Fastnachtsveranstaltungen, Ferienspiele, Wein- und Stadtfeste, Reitturnier sowie Weihnachtsmärkte.

Spezielle Absprachen

Ein neuer Gerätewagen – nicht zu verwechseln mit dem künftigen neuen Einsatzwagen – wurde bereits mehrfach eingesetzt. So im Juli beim Großbrand des Netto-Marktes sowie des benachbarten Getränkemarktes an der Dalbergstraße. Zuletzt half das Flörsheimer DRK am Ersten Weihnachtsfeiertag bei der Versorgung der Bewohner eines Seniorenheims in Kelkheim, dessen Anbau in Flammen stand. Die Sonder-Einsatz-Gruppe, kurz SEG genannt, stellt der Ortsverband als Einsatzeinheit für den Rettungsdienst und Katastrophenschutz bereit. Sie wird bei größeren Hilfseinsätzen angefordert. Außerdem konnte vor wenigen Tagen einem Kohlenmonoxid-Opfer erfolgreich durch den DRK-Ortsverband geholfen werden.

Mit dem Standort am Höllweg ist das Rote Kreuz zufriedener denn je. Die neue Unterführung bringe „nur Vorteile", lobt Eckert. Dadurch gelangten die Einsatzkräfte vor allem viel schneller in den alten Ortskern von Flörsheim. Auch mit den anderen Rettungskräften – Feuerwehr und Polizei haben in unmittelbarer Nachbarschaft ihre Domizile – käme man sich dort nicht in die Quere. Dafür seien spezielle Absprachen getroffen worden.

Beim Deutschen Roten Kreuz in Flörsheim blieben die Mitgliederzahlen zuletzt konstant. 28 aktiven stehen 1123 passive Mitglieder gegenüber. Einen Schwund verzeichnete das Rote Kreuz zuletzt aber durch Abgänge, die aufgrund der Fluglärm-Problematik wegzogen oder die sogenannte Sepa-Umstellung bei den Banken für Kündigungen nutzten. Dafür sind die Jugendgruppen weiterhin gut besucht.

Bei der Abschlussfeier ehrte Kreisbereitschaftsleiter Stephan Wengler die Flörsheimerin Bettina Proske für 30 Jahre aktive Arbeit.

Main-Spitze, 28. Dezember 2013, www.main-spitze.de msp online


FLÖRSHEIM
- (red). Bei der Jahresabschlussfeier des Deutschen Roten Kreuzes bedankte sich der Erste Vorsitzende, Hans-Joachim Freiberg, im Namen des Vorstandes bei allen Aktiven für die geleistete Arbeit. Als besonderen Schwerpunkt für den Ortsverband im Jahr 2013 hob Hans-Joachim Freiberg die Planung und Umsetzung zur Ersatzbeschaffung des Rettungswagens hervor.

Das jetzige Fahrzeug war 16 Jahrelang im Einsatz. In dieser Zeit hat die Notfallmedizin eine rasante Entwicklung genommen. Zwar wurde das bisherige Fahrzeug immer wieder nachgerüstet, jedoch ist es jetzt an der Zeit, den Wagen durch ein neues Modell zu ersetzen. Als weiteren Beweggrund nannte Freiberg die ständig steigenden Unterhaltskosten, da der „Zahn der Zeit" auch unser Fahrzeug nicht verschont hat.

GEEHRT
Im Rahmen der Jahresabschlussfeier zeichnete der Kreisbereitschaftsleiter des DRK, Stephan Wengler, die Helferin Bettina Proske für 30 Jahre und die Helferin Natascha Steinbacher für fünf Jahre aktive Arbeit aus.

Auch in diesem Jahr waren die Rotkreuz Helfer etwa 11 000 Stunden ehrenamtlich tätig. Freiberg nannte die Schwerpunkte der DRKler: Sanitätsdienst mit der Betreuung der Fastnachtsveranstaltungen, Ferienspiele, Weinfest, Reitturnier, Weihnachtsmarkt. Der neue Gerätewagen habe sich bewährt und kam bereits mehrfach bei Einsätzen, zuletzt beim Großbrand des Norma-Marktes, zum Einsatz. Wie es das jüngste, spektakuläre Ereignis vor einigen Tagen in Flörsheim zeigte, konnte einem Kohlenmonoxid-Opfer erfolgreich vom Ortsverband geholfen werden.

Weitere Schwerpunkte waren die Sozialarbeit mit den Seniorentreffs und dem Gehirnjogging, die Jugendarbeit mit den beiden Jugendgruppen, die Sondereinsatzgruppe, kurz SEG genannt (Einsatzeinheit für den Rettungsdienst und Katastrophenschutz, die auch bei einem größeren Einsatzgeschehen kreisweit, und darüber hinaus, zum Einsatz kommt).

Der Erste Stadtrat Sven Hess würdigte das Engagement im öffentlichen Leben der Stadt und freute sich über den Nachwuchs beim DRK.

Höchster Kreisblatt, 30. Oktober 2013,  www.fnp.de hk


Als der deutsche Reichstag die Krankenversicherung zur Pflicht machte und Kaiser Wilhelm I. noch regierte, gründete sich der Flörsheimer Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK).

Flörsheim. 

Als der deutsche Reichstag die Krankenversicherung zur Pflicht machte und Kaiser Wilhelm I. noch regierte, gründete sich der Flörsheimer Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Wenn von diesen Tatsachen aus dem Jahr 1883 die Rede ist, wird erst so richtig deutlich, wie viel Zeit seitdem vergangen ist.

In einer kleinen Feierstunde streifte der Vorsitzende Hans Joachim Freiberg die Geschichte des Flörsheimer DRK, die zwei Monate (im April 1883) vor Gesetzesänderung im Reichstag (im Juni 1883) begann. Seitdem, so Freiberg, hätten Aktive und sogenannte fördernde Mitglieder das DRK zu der Institution gemacht, die es heute in der Mainstadt sei.

Durch ihren Beitrag würden die Mitglieder der Ortsvereinigung nach den Grundsätzen des Roten Kreuzes Menschen in der Not helfen, deren Leben und Gesundheit schützen und deren Leid verhindern beziehungsweise lindern, lobte Freiberg. Die Mitglieder unterstützten die Arbeit des DRK Flörsheim, die jährlich insgesamt rund 11 000 unbezahlte Stunden im Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, der Ausbildung, Jugendarbeit, Sozialarbeit und dem Rettungsdienst leisteten, sagte Freiberg. Vor allem bedankte der Vorsitzende sich bei Erna Breckheimer (seit 60 Jahren förderndes Mitglied), Arnold Lemb, Sigrid Hofmann, Rotraud Mehrfeld (alle seit 40 Jahren) sowie Rosemarie Steckenborn und Horst Oberreiter (beide seit 25 Jahren).

Übrigens: Bei Gründung des Flörsheimer Ortsvereins existierte das Rote Kreuz bereits seit 20 Jahren, also mittlerweile insgesamt seit 150 Jahren. Als Initiator ging der Schweizer Henry Dunant in die Geschichte ein. Er hatte sich schon in seiner Jugend für Hilfsbedürftige engagiert und mit seiner Mutter Arme und Kranke besucht. Als der junge Bankkaufmann 1859 während einer Geschäftsreise in Italien Augenzeuge der Schlacht von Solferino wurde, bei der an einem Tag über 40 000 Soldaten ums Leben kamen, beschloss Dunant, zu helfen. Kurzerhand mobilisierte er die Bevölkerung und wandelte das 5000-Seelen-Örtchen in ein Lazarett um. Geboren war die Idee des Roten Kreuzes. rem

PRESSEMITTEILUNG vom 10.Oktober 2013 drk-pm

 

Pressefoto

Am Dienstag den 08.10.2013 fand im Rahmen der Seniorennachmittage des Deutschen Roten Kreuzes, Ortsvereinigung Flörsheim am Main, das „Herbstfest" statt, zu dem
27 Senioren und Gäste gekommen waren.
Bei Apfelwein, Most, und einem zünftigen Essen verlebten alle Senioren einige schöne, gesellige Stunden. Organisiert wurde das Herbstfest von den beiden Organisatorinnen der Seniorenarbeit Silvia Litzinger und Bettina Proske, unterstützt von Gisela Gautsche und Hildegard Tasler.
In diesem Rahmen konnte das Rote Kreuz Flörsheim wieder einige fördernde Mitglieder ehren.

Der Vorsitzende Hans Joachim Freiberg streifte zu Beginn der Veranstaltung in einer kleinen Ansprache die Geschichte des Flörsheimer Roten Kreuzes, welches am 17. April 1883 gegründet wurde und mittlerweile auf eine 130-jährige Geschichte zurückblicken kann,
um dann den Senioren und den Gästen über das wechselhafte, von allen Höhen und Tiefen gezeichnete Leben von Henry Dunant zu erzählen, dem Gründer des Roten Kreuzes.

Der Vorsitzende bedankte sich bei allen fördernden Mitgliedern für deren Vertrauen und deren wertvolle Unterstützung, mit der sie die vielfältigen satzungsgemäßen Aufgaben fördern.
Durch den Mitgliedsbeitrag helfen die fördernden Mitglieder der Ortsvereinigung nach den Grundsätzen des Roten Kreuzes Menschen in der Not zu helfen, Leben und Gesundheit zu fördern, zu schützen und Leid zu verhindern bzw. zu lindern.
Sie unterstützen damit direkt die ehrenamtliche Arbeit Ihres Deutschen Roten Kreuzes in Flörsheim am Main. Das heißt für die Flörsheimer Rotkreuzler jährlich ca. 11.000 unbezahlte Stunden in den Sparten Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Ausbildung, Jugendarbeit, Sozialarbeit und Rettungsdienst in Flörsheim.

Die Ehrungen wurden von vom 1. Vorsitzenden Hans-Joachim Freiberg im Auftrag des DRK Kreisverband Main-Taunus, durchgeführt. Er bedankte sich im Namen des Kreisverbandes bei allen fördernden Mitgliedern für deren Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit im Rote Kreuz.

Geehrt wurden für 25-jährige fördernde Mitgliedschaft
Frau Rosemarie Steckenborn
Herr Horst Oberreiter

Geehrt wurden für 40-jährige fördernde Mitgliedschaft
Herr Arnold Lemb
Frau Sigrid Hofmann
Frau Rotraud Mehrfeld

Geehrt wurden für 60-jährige fördernde Mitgliedschaft
Frau Erna Breckheimer

Anlage Foto von links nach rechts
Vorsitzender Hans-Joachim Freiberg, Frau Rosemarie Steckenborn, Herr Horst Oberreiter,
Frau Rotraud Mehrfeld

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
OV Flörsheim Main e.V.

Höllweg 17
65439 Flörsheim am Main

Tel.: (06145) 1603
Fax: (06145) 4141

info (at) drk-floersheim.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.