Höchster Kreisblatt, 21. Dezember 2009, www.rhein-main.net hk

Flörsheim. Die neue Unterkunft für das Deutsche Rote Kreuz (DRK) am Höllweg hat sich «bestens in der Praxis bewährt» und biete ein modernes, zeitgemäßes Arbeitsumfeld. Das betonte der Vorsitzende der Ortsvereinigung, Hans-Joachim Freiberg, bei der Jahresabschlussfeier der Organisation. Das DRK-Heim bietet Platz für vier Fahrzeuge. Es hat zwei Schulungsräume, drei Büros, diverse Lager- und Nebenräume. Mehr als zwei Jahre nach dem Bezug des mehr als eine Million Euro teuren Gebäudes wirkt sich das Neubau-Projekt zunehmend positiv auf die Nachwuchsarbeit aus. «Im Jahr 2009 kamen einige Jugendliche neu in das Flörsheimer DRK, um sich ehrenamtlich zu engagieren», hob Freiberg in seiner Bilanz hervor. «Nicht zuletzt trug auch die neue Unterkunft als Motivation hierzu bei.» Zwei Helfer aus dem Jugend-Rot-Kreuz (JRK) versehen ihren Dienst nunmehr als Helfer in der aktiven Bereitschaft, die unter der Leitung von Theresa Kuhlmann und Sascha Zach steht. Die dem DRK seit 20 Jahren treuen Nicole Triner und Kerstin Oberreiter leiten das JRK seit Jahren und führen, wie sich zeigt, «die Jugendlichen erfolgreich an die Arbeit des Roten Kreuzes heran». So lobte Freiberg das Duo.

«Die Flörsheimer Rotkreuz-Helfer waren 2009 wiederum circa 11 000 Stunden ehrenamtlich tätig», erwähnte der Vorsitzende in seinem Rückblick.  meh

Pressemitteilung vom 18. Dezember 2009drk-pm

 

Bei der DRK Jahresabschlussfeier am Mittwoch den 16.12.2009 bedankte sich der 1. Vorsitzende Hans-Joachim Freiberg im Namen des Vorstandes bei allen Aktiven für ihr Engagement und die geleistete Arbeit im Jahr 2009.

Für die gute Unterstützung durch die Stadt Flörsheim bedankte sich der 1. Vorsitzende bei dem Ersten Stadtrat Markus Ochs herzlich.
Die neue Unterkunft hat sich bestens in der Praxis bewährt und bietet ein modernes, zeitgemäßes Arbeitsumfeld - so der 1. Vorsitzende.
Im Jahr 2009 kamen  einige Jugendliche neu in das Flörsheimer  DRK um sich  ehrenamtlich zu engagieren. Nicht zuletzt trug auch die neue Unterkunft als Motivation hierzu bei.

Ganz  besonders freute sich der 1. Vorsitzende über die Übernahme von zwei Helferinnen und Helfern aus dem Jugend-Rot-Kreuz in die aktive Bereitschaft.  Damit verbunden bedankte sich Hans-Joachim Freiberg zusammen mit Bereitschaftsleitung Theresa Kuhlmann und Sascha Zach herzlichst bei der JRK-Leitung. Nicole Triner und Kerstin Oberreiter leiten das JRK seit Jahren im Team und führen die Jugendlichen erfolgreich an die Arbeit des Roten Kreuzes heran.

Die  Flörsheimer Rotkreuz Helfer waren 2009 wiederum ca.11000 Stundenehrenamtlich tätig.

Hans-Joachim Freiberg wünschte allen Helfern und deren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr, sowie Kraft und Freude für die Aufgaben, die 2010 zu bewältigen sind.

Erster Stadtrat Markus Ochs dankte in seinen Grußworten den Aktiven seinerseits für deren Arbeit und würdigte deren ehrenamtliches Engagement im öffentlichen Leben unserer Stadt.  Die Flörsheimer DRK Helfer zeigen immer eine sehr gute fachliche Qualifikation und sind zuverlässige Partner. Den Aktiven des DRK wünschte er abschließend eine gesegnete Weihnachtszeit und ein glückliches neues Jahr.

Im Rahmen der Jahresabschlussfeier ehrten der Kreisbereitschaftsleiter des DRK Kreisverbandes Main-Taunus, Stephan Wengler, und Bereitschaftsleiter Sascha Zach vier Helferinnen und Helfer für deren langjährige aktive Arbeit.

5 Jahre :  Adrian Minkus

10 Jahre :  Bereitschaftsleiterin Theresa Kuhlmann
20 Jahre : JRK Leiterin Nicole Triner und stellv. JRK Leiterin Kerstin Oberreiter

jahresabschlussfeier-des-drk-floersheim

Auf dem Photo v.L.n.R:
Nicole Triner, Geschäftsführer stellv. Vorsitzender Franz-Josef Eckert, Kerstin Oberreiter, Bereitschaftsleiter Sascha Zach, Theresa Kuhlmann, Adrian Minkus, Kreisbereitschaftsleiter Stephan Wengler,  1. Stadtrat Markus Ochs, Vorsitzender Hans-Joachim Freiberg

Main-Spitze, 08. Oktober 2009, www.main-spitze.de msp online

von Elke Flogaus

HERBSTFEST Kreisgeschäftsführer überreicht silberne Henry-Dunant-Medaillen zum 150-jährigen Bestehen

Langjährige Fördermitglieder standen im Mittelpunkt des Herbstfestes der Senioren des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Flörsheim, denn seit fünf Jahren werden sie in diesem Rahmen für ihre finanzielle Unterstützung geehrt. Allerdings waren nur drei der insgesamt elf Jubilare (siehe Infokasten) anwesend, so dass DRK-Kreisgeschäftsführer Stephan Racky für den Kreisverband Main-Taunus Urkunden und Ehrennadeln lediglich an Ruth Richly für 25 Jahre passive Mitgliedschaft, an Maria Scheffzinski für 40 Jahre und an Helmut Trutz für 60 Jahre überreichen konnte. Ein besonderer Glückwunsch ging dabei an Maria Scheffzinski, die ihren 95. Geburtstag feiern konnte und von den über 20 Anwesenden mit einem Sonderapplaus bedacht wurde.

Zuvor hatte DRK-Ortsvereinsvorsitzender Jochen Freiberg die Gäste begrüßt und mit einem Rückblick die langjährige Geschichte des Roten Kreuzes beleuchtet, die ihren Anfang bei der Schlacht von Solferino vor 150 Jahren nahm und eng mit dem Namen Henry Dunant verbunden ist. Die Gründung der Flörsheimer "Krieger-Sanitätskolonne" fand schließlich 1883 statt, war damals rein militärisch und akzeptierte nur Mitglieder, die gedient hatten.

"Die erste fahrbare Krankentrage aus dem Jahr 1907 halten wir heute noch in Ehren und zeigen sie bei besonderen Anlässen", wies Freiberg auf eine Rarität hin, die im Dachgeschoss der neuen DRK-Station, die 2007 im Höllweg eingeweiht wurde, ihren Ehrenplatz hat. Viele geschichtliche Stationen wusste Freiberg zu nennen, so die Wiederentstehung des DRK Flörsheim nach dem 2.Weltkrieg 1946 in der Villa von Sanitätsrat Börner (heute Rathaus) und zahlreichen folgenden Unterkünften, von der Gründung des Jugendrotkreuzes 1951 und vom ersten Blutspendetermin 1956. Wichtige Meilensteine waren zudem die Anerkennung als Ehrenamtliche Rettungswache 1979 und die Eintragung als Verein 1997.

Dass bereits 1990 erste Überlegungen eines Zentrums von Feuerwehr, Polizei und DRK im Höllweg bestanden hatten, die erst jetzt mit dem Bau der neuen Polizeistation verwirklicht werden, war für viele Zuhörer neu. Nicht neu sind dagegen die Aktivitäten des DRK für Senioren, denn dieser Kreis bestehe seit 18 Jahren, bestätigten die Leiterinnen Silvia Litzinger und Ortrud Schnellrieder, die gemeinsam mit dem Aktiven Sebastian Schäfer beim Herbstfest die Bewirtung übernommen hatten.

Bei Kassler und Sauerkraut, bei Handkäse mit Musik, bei Apfelwein, Süßem und gespendetem Bratapfellikör konnten es sich die Gäste gut gehen lassen wie auch bei vielen anderen Aktivitäten, zum Beispiel beim Kreppelkaffee, beim Grillfest, bei Spielenachmittagen jeden 4.Dienstag im Monat, beim Gehirnjogging jeden 2.Donnerstag im Monat oder bei alljährlichen Ausflügen wie diesmal zum "Singenden Wirt" im Hunsrück.

Als besondere Überraschung hatte Racky silberne Henry-Dunant-Medaillen samt Pflegeanleitung zum 150-jährigen DRK-Bestehen dabei, die er dem erstaunten Jochen Freiberg, dem Betreuungsteam Litzinger und Schnellrieder, dem seit 42 Jahren aktiven Mitglied Philipp Fritz überreichte und dem Geschäftsführer Franz-Josef Eckert zugedachte

Main-Spitze, 30. September 2009, www.main-spitze.de msp online

FLÖRSHEIM

(hbk). Edelbitter, Vollmilch- oder Traubennuss-Schokolade gab es zur Auswahl und zwischen einer herzhaften Gulaschsuppe oder einem saftigen Wurstbrötchen konnte man außerdem noch wählen. Doch deswegen waren sie nicht gekommen, die 134 Blutspender im Galluszentrum am Montag. Sie kamen, um mit ihrer Spende möglicherweise Leben zu retten und zu bewahren. Blut, das Lebenselixier, ist knapp, es kann noch immer nicht künstlich hergestellt werden und somit bedarf es dringend der rettenden Blutkonserven. Aus diesem Grund ist es so lobenswert, erklärte Franz Eckert, Ortsverbandsleiter des Flörsheimer DRK, dass es die vielen Dauerspender gibt.

Einer kam am Montag zum 50. Mal zur Spende, einer zum 25. Mal und vier zur zehnten Blutspende. Sie erhielten eine kleine Anerkennung von Eckert. Erfreulicherweise waren bei diesem Termin zehn Erstspender dabei, aber auch 16 Spender, die auf Grund gesundheitlicher Probleme von den vier Ärzten nicht zur Blutspende zugelassen werden konnten. Wer in der Datei des Hessischen Blutspendedienstes als Spender geführt wird, hatte im August ein Los zugeschickt bekommen. Unter diesen Blutspendern werden von August bis 11. Oktober Ballonfahrten über Schloss-Neuschwanstein verlost, zwei Übernachtungen mit Frühstück eingeschlossen. "Doch leider hatte diese Werbeaktion keine besonderen Auswirkungen", erklärte Eckert, der sich gerne ein noch besseres Spendenergebnis gewünscht hätte.

Der nächste Blutspendetermin in der Umgebung ist am 9. Oktober in der Brühlwiesenschule Hofheim. In Flörsheim besteht die nächste Möglichkeit zum Aderlass am 12. April 2010

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
OV Flörsheim Main e.V.

Höllweg 17
65439 Flörsheim am Main

Tel.: (06145) 1603
Fax: (06145) 4141

info (at) drk-floersheim.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.