Daten für das Jahr 2002:
Den Jahresbericht 2002 als PDF-Dokument gibt es hier.
Am 26. Dezember 2002 kam es in der Bahnhofstraße in Hattersheim-Eddersheim zu einem Wohungsbrand.
Die Bewohner des Hauses konnten sich alle selber in Sicherheit bringen. Zwei der Bewohner mussten zur Abklärung in die Klinik nach Hofheim verbracht werden. Dies geschah durch den RTW MT 92/83..
Insgesamt waren fünf Personen ambulant von den anwesenden Rettungsdienst-Kräften und Ärzten zu behandeln.
Da zu Anfang nicht bekannt war, wie viele Personen sich noch in dem brennenden Gebäude befanden, wurden insgesamt vier Rettungswagen (davon zwei des DRK Flörsheim) nach Eddersheim alarmiert.
Das DRK Flörsheim wurde gebeten, für die Einsatzkräfte vor Ort Kaffee zu kochen und an die Einsatzstelle zu verbringen.
Völlig ausgebrannt ist die Wohnung im Erdgeschoß; die Wohnung im Obergeschoß wurde durch den Brandqualm so stark in Mitleidenschaft gezogen, das ein Bewohner nicht mehr möglich ist.
Alarmiert wurde nach dem Löschen des Brandes auch das THW Hofheim, um die zerstörten Fester mit Holzverkleidungen zu verschließen.
Während der Aufräumarbeiten wurde der RTW 93/93, zu einer weiteren Feuerwehr-Bereitstellung (Stichwort "Kaminbrand") nach Hattersheim-Okriftel gerufen; dort wurden lediglich Abfälle im Kamin verbrannt.
Weitere Bilder des Einsatzes gibt es auf den Seiten der Feuerwehr Eddersheim zu sehen!
Eingesetzte Kräfte:
Hier klicken, um zum Einsatzbericht der Feuerwehr-Eddersheim zu gelangen.
Zeitungsbericht "Höchster Kreisblatt"
Brandursache: AdventskranzEddersheim.
Schrecklich endete Weihnachten gestern für vier Eddersheimer. Die Kerzen eines Adventskranzes in einer Stube im Parterre des Hauses Nummer 26 in der Bahnhofstraße entfachten vermutlich gegen 13.15 Uhr einen Brand. Das Feuer breitete sich schnell aus. Den Bewohnern – zwei Ehepaare – blieb nur noch, aus dem Haus zu flüchten. Als die Freiwilligen Feuerwehren Eddersheim und Hattersheim und die Rettungskräfte – unter anderem aus Flörsheim – eintrafen, hatten sich die vier Personen bereits über den Balkon und Leitern auf der Rückseite des Hauses ins Freie gerettet. Das Ehepaar aus dem ersten Stock– beide 58 Jahre alt – musste ambulant behandelt werden, die beiden Herrschaften aus dem Erdgeschoss (beide 68 Jahre alt) wurden mit leichten Rauchvergiftungen in das Hofheimer Krankenhaus gebracht, konnten aber gestern nachmittag noch entlassen werden. Die Erdgeschosswohnung brannte völlig aus, die Wohnung darüber wurde stark in Mitleidenschaft gezogen und ist ebenfalls unbewohnbar. Einsatzleiter David Tisold schätzte den Schaden auf 200 000 Euro. "Als wir ankamen, schlugen die Flammen meterhoch aus den Fenstern", berichtete er. Die Bahnhofstraße war für die Dauer der Löscharbeiten mehr als drei Stunden gesperrt. Das Technische Hilfswerk war in Eddersheim noch dabei, das Haus zu sichern, und die Helfer des DRK Flörsheim wollten sich dort gerade an einem Kaffee wärmen, da kam gegen 16.15 Uhr der nächste Notruf aus Okriftel. Qualm aus dem Schornstein des Hauses Nummer 23 in der Birkenstraße hatte Nachbarn glauben lassen, der Dachstuhl brenne. Das DRK und die Feuerwehr Okriftel konnten aber nach wenigen Minuten wieder einpacken. Der Qualm war ungefährlich und hatte seinen Ursprung im Kamin, der im Wohnzimmer des Hauses angefeuert wurde. (elle)(c) Höchster Kreisblatt
Auf der B40, kurz hinter der Auffahrt aus Hochheim in Richtung Autobahn 671 kam es am Freitag, den 25. Januar 2002 gegen 18 Uhr 25 zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 3er BMW (weiß) und ein älterer entgegenkommender VW prallten jeweils auf Höhe des linken Vorderrades aufeinander.
Bei dem Aufprall wurde der VW einige Meter nach hinten geschleudert uns blieb im Graben liegen. Der BMW kam auf dem Dach zum liegen.
Der Hintergrundrettungsdienst des DRK Flörsheim wurde um 18 Uhr 27 per Funkmeldeempfänger alarmiert und rückte mit den Rettungswagen RK MT 93-83 und RK MT 93-84 zur Unfallstelle aus. Aus Kostheim kam vom ASB ebenfalls ein Rettungswagen. Von der Leitstelle Main-Taunus waren ebenfalls das Notarzteinsatzfahrzeug RK MT 90-82 und die Feuerwehr Hochheim am Main alarmiert und auf dem Weg zur Einsatzstelle. Während der Anfahrt zum Unfallort wurden weiterhin das Notarzteinsatzfahrzeug RK MT 92-82, die Feuerwehr Flörsheim, der OL (organisatorische Einsatzleiter Rettungsdienst) und der LNA (Leitender Notarzt) nachalarmiert.
An der Einsatzstelle eingetroffen, ergab sich für den RK MT 93-83 folgendes Bild: die Fahrerin des BMW war eingeklemmt und nicht ansprechbar, der Fahrer des VW ebenfalls eingeklemmt, aber bedingt ansprechbar. Die Besatzung des ASB-Rettungswagen kümmerte sich um den Fahrer des VW.
Einer der beiden Helfer des DRK Flörsheim begab sich auf allen Vieren in den auf dem Dach liegenden BMW, um ein EKG anzuschließen. Eine Reanimation (Wiederbelebung) der eingeklemmten Fahrerin konnte zu diesem Zeitpunkt nicht erfolgen, da man nicht an diese herankommen konnte. Es wurde von dem Tod der Fahrerin ausgegangen.
Die Feuerwehr Hochheim begann mit der Rettung des VW-Fahrers, der unter Notarzt-Begleitung in eine Klinik der Maximalversorgung transportiert wurde. Zeitgleich wurde die Bergung der BMW-Fahrerin eingeleitet. Hierzu mußte der BMW angehoben werden, wie auf den Bildern zu erkennen ist. Nach deren Bergung konnte durch den Notarzt des RK MT 90-82 nur noch deren Tod festgestellt werden.
Die Bundesstraße mußte wegen den Aufräumarbeiten und der Unfallaufnahme durch einen Sachverständigen der DEKRA und Beamte der Polizeiautobahnstation Idstein für einige Stunden gesperrt werden.
OL, LNA
Eingesetzte Kräfte:
Zu den Bildern sei noch folgendes erwähnt: die Bilder wurden nicht aus Sensations- oder Neugier gemacht. Sie dienen der Einsatzdokumentation und teilweise auch der Ausbildung innerhalb des DRK Flörsheim. Während deren Aufnahme wurden keine anderen (rettungsdienstlichen Tätigkeiten vernachlässigt, es wurden ebenfalls keine Einsatzkräfte behindert; der Einsatzablauf wurde nicht gestört. Eine Weiterverwendung der Bilder ist nur nach Rücksprache möglich.
Daten für das Jahr 2001:
Den Jahresbericht 2001 als PDF-Dokument gibt es hier.
Deutsches Rotes Kreuz
OV Flörsheim Main e.V.
Höllweg 17
65439 Flörsheim am Main
Tel.: (06145) 1603
Fax: (06145) 4141
info (at) drk-floersheim.de