Bei der DRK Jahresabschlussfeier am Mittwoch den 16.12.2009 bedankte sich der 1. Vorsitzende Hans-Joachim Freiberg im Namen des Vorstandes bei allen Aktiven für ihr Engagement und die geleistete Arbeit im Jahr 2009.
Für die gute Unterstützung durch die Stadt Flörsheim bedankte sich der 1. Vorsitzende bei dem Ersten Stadtrat Markus Ochs herzlich .
Die neue Unterkunft hat sich bestens in der Praxis bewährt und bietet ein modernes, zeitgemäßes Arbeitsumfeld - so der 1. Vorsitzende.
Im Jahr 2009 kamen einige Jugendliche neu in das Flörsheimer DRK um sich ehrenamtlich zu engagieren. Nicht zuletzt trug auch die neue Unterkunft als Motivation hierzu bei.
Ganz besonders freute sich der 1. Vorsitzende über die Übernahme von zwei Helferinnen und Helfern aus dem Jugend-Rot-Kreuz in die aktive Bereitschaft. Damit verbunden bedankte sich Hans-Joachim Freiberg zusammen mit der Bereitschaftsleitung Theresa Kuhlmann und Sascha Zach herzlichst bei der JRK-Leitung. Nicole Triner und Kerstin Oberreiter leiten das JRK seit Jahren im Team und führen die Jugendlichen erfolgreich an die Arbeit des Roten Kreuzes heran .
Die Flörsheimer Rotkreuz Helfer waren 2009 wiederum ca.11000 Stundenehrenamtlich tätig.
Hans-Joachim Freiberg wünschte allen Helfern und deren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr, sowie Kraft und Freude für die Aufgaben, die 2010 zu bewältigen sind.
Erster Stadtrat Markus Ochs dankte in seinen Grußworten den Aktiven seinerseits für deren Arbeit und würdigte deren ehrenamtliches Engagement im öffentlichen Leben unserer Stadt. Die Flörsheimer DRK Helfer zeigen immer eine sehr gute fachliche Qualifikation und sind zuverlässige Partner. Den Aktiven des DRK wünschte er abschließend eine gesegnete Weihnachtszeit und ein glückliches neues Jahr.
Im Rahmen der Jahresabschlussfeier ehrten der Kreisbereitschaftsleiter des DRK Kreisverbandes Main-Taunus, Stephan Wengler, und Bereitschaftsleiter Sascha Zach vier Helferinnen und Helfer für deren langjährige aktive Arbeit.
5 Jahre : Adrian Minkus
10 Jahre : Bereitschaftsleiterin Theresa Kuhlmann
20 Jahre : JRK Leiterin Nicole Triner und stellv. JRK Leiterin Kerstin Oberreiter
Unser Jahres(haupt)ausflug führte uns dieses Jahr nach Aulendorf, ein kleiner Ort im Schwabenländle, ungefähr 40 km vom Bodensee entfernt.
Morgens um sieben ging es los: Vier Stunden Fahrt und ein schönes Picknick im Sonnenaufgang an der Raststätte lagen vor uns. Gegen Mittag erreichten wir unser Ritterhotel, doch von da ging es gleich weiter in die Schwabentherme, wo wir den Nachmittag relaxt im warmen Wasser, in der Sauna oder im Solarium entspannten.
Abends lernten wir dann die Tischsitten der Ritter kennen. Beim „Rittermahl", einer beliebten Attraktion des Hotels, wurde wirklich jeder satt und wir haben einiges über Ritter erfahren, was bis dahin sicherlich noch niemand von uns wusste.
So ging ein entspannter Tag mit einem lustigen Abend zu Ende. Am nächsten morgen erwartete uns noch ein leckeres Frühstück in unserem ritterlichen Hotel, dann machten wir uns, mit Abstecher auf den Heidelberger Weihnachtsmarkt, entspannt und glücklich wieder auf den Heimweg.
Zum Schluss noch ein herzliches Dankeschön an den Vergnügungsausschuss, dem wir diesen schönen, erholsamen und lustigen Ausflug zu verdanken haben.
Auch in diesem Jahr fand unsere jährliche Rettungsdienst(RD) Fortbildung im Oktober statt.
Seit fast dreißig Jahren wird unser Personal, kontinuierlich jährlich im Rettungsdienst, fortgebildet.
Anfangs geschah dies innerhalb des DRK Kreisverband Main-Taunus.
Seit Anfang der 90er Jahren veranstaltet die DRK Ortsvereinigung Flörsheim eine eigene Rettungsdienst Fortbildung.
Hierfür wurde eigens ein eigener Megacode-Trainer (Ambu) angeschafft.
Diese vom Gesetzgeber vorgeschriebene Fortbildung dient dazu, dass alle Personen die im Rettungsdienst mitwirken mit den neuesten Erkenntnissen ausgestattet werden.
Das jährliche Fortbildungs-Wochenende ist ein Teil unserer Weiterbildung, die durch ein zweimaliges "Reanimation im Team" (RiT, im Frühjahr und Herbst) ergänzt wird.
Der Freitagabend war dem Pflichtteil "Hygiene" und "Rechtsaspekte" gewidmet.
Der Samstag war den Themen "Diagnostik - Monitoring", "Neurologie" und "Atemwegserkrankungen (COPD)" gewidmet.
Der Sonntag behandelte die erweiterte Versorgungsmaßnahmen (EVM), sowie Fallbeispiele und das Mega Code Training.
Allen Teilnehmern hat es wiederum großen Spaß gemacht, ihr Wissen aufzufrischen und auszubauen. Wir freuen uns auf das nächste Jahr.
An dieser Stelle möchten wir uns wiederum, für die seit vielen Jahren gewährte Unterstützung, bei der DRK Rhein-Main-Taunus Rettungsdienst gGmbH bedanken.
Im Februar diesen Jahres war es wieder so weit, der kleine Ort am Main, Flörsheim, verwandelte sich zu einer Fastnachtshochburg. Am Sonntag den 22. Februar um 13:31 Uhr startete der traditionelle Umzug.
Zu dieser Zeit waren die DRK'ler schon fleißig am arbeiten. Der Umzug gehört mit zu den größten Veranstaltungen, die das DRK OV Flörsheim betreut. Dementsprechend mussten die Vorbereitungen früh beginnen, die Fahrzeuge mussten hochgerüstet werden, die Wache, Höllweg 17, muss zur Verletzten Sammelstelle umgebaut werden, zusätzliche Helfer mussten eingeladen werden, eine Schulung des Personals muss erfolgen, die Verpflegung muss organisiert werden und und und. Jeden kann sich denken, dass hier noch einiges zu tun ist.
Als der Umzug dann begann war natürlich alles aufgebaut und jeder freute sich auf den bunten Zug. Dass es dieses Jahr so viele Verletzte werden sollte konnte hier noch keiner ahnen. Aber ab ca. 14 Uhr ging es los, das ein Fastnacht Fan nach dem anderen die DRK Wache im Höllweg ansteuerte, um sich seine gebrochene Nase versorgen zu lassen oder weil er sich das Knie aufgeschürft hatte. Die meisten Narren wurden jedoch von den DRK'lern aus dem Zug geholt, da sie wegen übermäßigem Alkoholkonsum nicht mehr in der Lage waren auf ihren eigenen Beinen zu stehen. Sie bekamen dann in der Wache eine Infusion und ggf. Glucose. Wer nach ein par Stunden des Aufpäppelns immer noch nicht stehen konnte wurde in ein Krankenhaus weiterverlegt. Gegen Abend waren dann aber sämtliche Überwachungsbetten im Krankenhaus belegt, was uns einige Schwierigkeiten bereitete alkoholisierte Narren einer entsprechenden Versorgung zuzuführen.
Insgesamt gab es 84 Einsätze, 33 Patienten kamen in die Unfallhilfsstelle (UHS), 18 Patienten wurden in die Kliniken verbracht. So viele wie noch nie. Der Tag wurde so sehr lange und ansträngend für das DRK Flörsheim.
Wir hoffen, dass alle Narren wieder gut zu Hause angekommne sind.
Einen Dank möchten wir an alle externen Helfer aussprechen, ohne die es nicht möglich gewesen wäre diesen Zug zu betreuen.
In diesem Sinne "Hall die Gail" (Haltet die Pferde)
Deutsches Rotes Kreuz
OV Flörsheim Main e.V.
Höllweg 17
65439 Flörsheim am Main
Tel.: (06145) 1603
Fax: (06145) 4141
info (at) drk-floersheim.de