Auch 2022 durfte der Jahreshauptausflug nicht fehlen, diesmal über das Wochenende nach Bamberg. Am Freitagmittag des 22. Juli ging es los in Richtung Franken, wo wir wegen dem Ferienreiseverkehr gegen 18 Uhr am Hotel eintrafen. Nach dem Check-In und kurzer Erfrischung ging es dann durch die Stadt in Richtung Ambräusianum, einer Brauerei-Gaststätte im Herzen von Bamberg. Hier gab es neben den bekannten Klassikern wie "Helles" und "Radler" auch die gewöhnungsbedürftige Spezialität aus Bamberg, das Rauchbier, zu probieren.
Am nächsten Morgen ging es nach dem Frühstück etwas außerhalb weiter - Floßbau war angesagt! Am alten Fährwärterhaus warteten schon Balken, Bretter, Seile und Schwimmkörper auf uns, um in ein schwimmfähiges Floß verwandelt zu werden. Herausforderung war, dass uns das Floß einerseits mehrere Kilometer auf der Regnitz tragen sollte, andererseits am Ende für einen Wettbewerb aber auch leicht außeinander zu bauen sein sollte. Die Fahrt bei bestem Wetter und guter Laune war kurzweilig, neben Angriffen mit Wasserpistolen wurden auch immer wieder Kaper-Versuche - mehr oder weniger erfolgreich - unternommen. Am Ende zeigte sich, dass ein Architekt, ein Bauingenieur und ein Schreiner noch lange kein Sieger-Floß machen. Weitgehend trocken und sicher kamen trotzdem alle an. Abends ging es dann erneut in ein Wirtshaus, diesmal das "Sternla".
Nach dem Frühstück am Sonntagmorgen ging es als letztes Event an den Bamberger Domplatz in das Theater der Schatten, um uns dort das eine ganz besondere Reise durch die Geschichte Bambergs anzuschauen. Alle waren begeistert von der Inszenierung! Abschließend nahmen wir noch einen Mittags-Snack zu uns und machten uns dann auf dem Heimweg. Auf der Wache stellten wir dann die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge wieder her.
Wir hoffen, unsere Ausflugstradition auch im kommenden Jahr wieder wie gewohnt weiter führen zu können. Dieser ist für uns alle einmal im Jahr ein besonderes Ereignis. Zum einen, weil die gemeinsamen Aktivitäten die Gruppe zusammenschweißen und außerdem auch, weil das ganze Jahr über unsere Helfer sonst keinerlei Vergütung erhalten. Daher bezuschusst der Verein als Dankeschön auch einen Teil der Kosten, nichtsdestotrotz ist dabei eine finanzielle Eigenbeteiligung jedes Helfers obligatorisch. An dieser Stelle ein Dankeschön an Janine Hofman für die Organisation.
Auch 2022 darf sie nicht fehlen - unsere Fortbildung "Reanimation im Team" unter der Leitung von Stephan Wengler, langjährigem Lehrrettungsassistent und Notfallsanitäter.
Den schriftlichen Leistungsnachweis gibt es natürlich weiterhin, zusätzlich gab es nochmal ein Reanimations-Praxistraining am wöchentlichen Schulungsabend am Mittwoch in der Woche zuvor! Bei der Praxis wird, wie die letzten Jahre auch, Wert darauf gelegt, so realitätsnah wie möglich mit unserem Equipment zu arbeiten. Ingesamt 13 Helferinnen und Helfer kamen am Sonntag den 17.07 zusammen um das elernte theoretische Wissen praktisch an unserem Übungsphantom durchzuführen. Die Ergebnisse werden, unterfüttert mit statistischen Auswertungen des AMBU-Programms, ausführlich besprochen, damit jeder seine Stärken kennt und die Schwächen angehen kann.
In der Nacht vom 16.07 auf den 17.07.2022 wurden die Helferinnen und Helfer des DRK Flörsheim gleich zweimal kurz aufeinander alarmiert.
Der erste Alarm erfolgt zusammen mit den Feuerwehren Flörsheim, Hochheim und der Höhenrettungsgruppe um 23:01 Uhr zur Opelbrücke an den Main, wo eine Person zu Springen drohte. Jedoch wurden wir bereits auf der Anfahrt wieder abbestellt, sodass der Einsatz um 23:10 Uhr beendet war.
Etwas mehr als eine Stunde später wurden wir um 00:37 Uhr zur Feuerwehrbereitstellung alarmiert. Gemeldet wurden 15-20 brennende Strohballen im Bereich der Mariechen-Graulich-Straße. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, wir standen mit unserem RTW und dem GW RD bereit. Dieser Einsatz war für uns um 01:20 Uhr beendet.
Im Einsatz waren:
Am 11.07.2022 kam es gegen 13:38 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Rettungswagen und einem Pkw. Im Kreuzungsbereich Frankfurter Straße und Freiherr-vom-Stein-Ring in Hochheim stießen der Rettungswagen und der kreuzende Pkw zusammen. Der RTW befand sich zu diesem Zeitpunkt auf der Anfahrt zu einem Verkehrsunfall auf der BAB 671.
Wir besetzten umgehend unseren Rettungswagen 4/85-1 und rückten zur Einsatzstelle aus, da zu diesem Zeitpunkt von vier Verletzten ausgegangen wurde.
Schwer verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die dreiköpfige Besatzung des Rettungswagens wurde vorsichtshalber zur weitergehenden Untersuchung in umliegende Krankenhäuser transportiert. Der Fahrer des Pkws blieb vor Ort.
Für uns war der Einsatz gegen 15:00 Uhr beendet.
Nach aktuellen Informationen konnte ein Kollege des verunfallten Rettungswagens bereits am frühen Nachmittag aus dem Krankenhaus entlassen werden.
Im Einsatz waren:
Berichte:
HR (12.07.2022)
Deutsches Rotes Kreuz
OV Flörsheim Main e.V.
Höllweg 17
65439 Flörsheim am Main
Tel.: (06145) 1603
Fax: (06145) 4141
info (at) drk-floersheim.de