Neben den "alltäglichen" Notfall- und Rettungsdiensteinsätzen, Krankentransporten, Feuerwehrbereitstellungen und Fehlalarmen gibt es immer wieder "Highlights"; Einsätze, die ein wenig anders sind, die eben nicht alltäglich sind. Hier wollen wir über einige dieser Einsätze berichten, seien es SEG-Einsätze oder "normale" Hintergrundrettungseinsätze.
Jeden unserer Einsätze (insbesondere die Rettungsdiensteinsätze) hier aufzuzählen, würde doch etwas länger dauern und auch nicht jeder Einsatz ist etwas besonderes. Das soll nicht heißen, daß ein Krankentransport nicht doch zu einem Notfalleinsatz mit besonderen Maßnahmen werden kann. Es sollen eben nur besonders hervorstechende Einsätze dargestellt werden.
Am Ostermontag, den 10.04.2023 wurde das DRK Flörsheim gegen 13:45 Uhr mit dem Alarmstichwort F2 - Brand am Gebäude in die Alte Hochheimer Straße in Flörsheim alarmiert. An einem Wohnhaus kam es zu einem Brand an einem Balkon. Wir konnten zeitnah unsere beiden RTWs 4/85-1 und 4/85-2 besetzen und trafen kurz nach dem hauptamtlichen Rettungswagen aus dem Kreis Groß-Gerau an der Einsatzstelle ein. So konnten wir diesen aus dem Einsatz ablösen, damit der RTW wieder für reguläre Einsätze zur Verfügung steht.
Glücklicherweise hielten sich keine Personen mehr im Objekt auf. Durch die Feuerwehr Flörsheim wurde unter Zuhilfenahme der Drehleiter aus Hochheim die Brandbekämpfung durchgeführt und ein Übergreifen des Feuers auf das Wohhaus verhindert.
Wir blieben bis zum Abschluss der Brandbekämpfung mit beiden RTWs vor Ort, um die unter Atemschutz eingesetzten Feuerwehrkräfte rettungsdienstlich abzusichern. Es musstem keine Personen durch uns behandelt werden, sodass wir gegen 14:55 Uhr durch die Einsatzleitung der Feuerwehr aus dem Einsatz entlassen werden konnten.
Im Einsatz waren:
Am 15.02.2023 wurde das DRK Flörsheim um 22:11 nach Hattersheim-Eddersheim zu einem F2Y (Feuer mit Menschenleben in Gefahr) alarmiert. In der Asylunterkunft im Gotthelf brannte es mit entsprechender Verrauchung im Dachstuhl. Im Objekt waren 37 Personen untergebracht, die sich bei Ankunft bereits alle draußen aufhielten.
Unter den Betroffenen waren auch mehrere Säuglinge und Kleinkinder. Viele Bewohner waren trotz der geringen Temparaturen um den Gefrierpunkt zum Teil barfüßig und ohne Oberbekleidung aus dem brennenden Gebäude geflüchtet. Unsere beiden ehrenamtlichen Rettungswagen RTW 4/85-1 und RTW 4/85-2 rückten aus und waren als 1. und 2. RTW vor Ort.
Damit übernahmen sie bis Eintreffen von OLRD und LNA die erste rettungsdienstliche Leitung des Einsatzes und arbeiteten diesen auch über die nächsten Stunden weitgehend alleine ab. Die Rettungsmittel der Sollverhaltung (der RTW GG und das NEF MTK) konnten dank unserer Präsenz schnell aus dem Einsatz entlassen werden. Später wurden wir dann durch das DRK Hochheim mit dem 6/85 für die sanitätsdienstliche Absicherung der Feuerwehr abgelöst.
Auf Grund der Lage wurde unmittelbar vom OV Flörsheim der GW Rettung 4/96, der ELW 4/11 und der MTW 4/19 nachgefordert und diese kamen direkt zum Einsatz. Der ELW 4/11 der MTW 4/19 und ein MTF der Feuerwehr übernahmen den Transport der Betroffenen ins Feuerwehrgerätehaus Eddersheim, wo diese vorrübergehend versorgt wurden. Einige Stunden später verbrachte dann die Evakuierungseinheit des MTK die Betroffenen von dort weiter in die Sporthalle am Karl-Eckel-Weg. Nachdem die Betroffenen Personen von uns an einen sicheren Ort verbracht wurden, konnte auch die Einsatzleitung Rettungsdienst die Einsatzstelle verlassen.
Der Gerätewagen Rettungsdienst 4/96 stellte für den ersten Anlauf zur kurzfristigen Eigenversorgung heißen Kaffee zur Verfügung, den wir natürlich auch anderen Einsatzkräften zur Verfügung stellen. Mit dem verladenen Bordmitteln (Kaffee-Schnellautomat, Kaffee, Wasser, ...) ist dies in wenigen Minuten realisierbar. Es gab ein Transport ins Krankenhaus Hofheim und ein Feuerwehrmann wurde rettungsdienstlich vor Ort versorgt. Insgesamt waren wir mit 5 Einsatzfahrzeugen und 13 Helfern vor Ort, Einsatzende für unsere Einsatzmittel war 02:33 Uhr.
Im Einsatz waren:
Berichte:
Wiesbaden112 (16.02.2023)
FNP (16.02.2023)
Feuerwehr Hattersheim (Facebook)
Am 22.12.2022 wurde das DRK Flörsheim um 19:37 Uhr nach Wicker in den Rhein-Main-Deponie Park zu einer Feuerwehrbereitstellung alarmiert. Die CO2 Löschanlage hatte automatisch ausgelöst, was längere Belüftungs-Arbeiten zur Folge hatte. Denn bis sich das schwere Gas auch aus den Kellerbereichen abgesaugt wurde und alle anderen Bereiche des Gebäudes als sicher "freigemessen" werden, arbeiten die Feuerwehrkräfte unter Atemschutz (PA). Wir rückten mit dem RTW 4/85-1 aus und sicherten die Einsatzkräfte ab. Der hauptamtliche Rettungswagen aus Wiesbaden konnte somit die Einsatzstelle wieder verlassen und stand für andere Einsätze bereit.
Einsatzende war für uns 21:37 Uhr, es wurde niemand verletzt.
Im Einsatz waren:
Am 07.12.2022 wurde das DRK Flörsheim um 12:36 Uhr in die Hafenstraße alarmiert. Bei Bauarbeiten an einer Kommunikationsleitung wurde eine nahegelegene Gasleitung beschädigt. Wir rückten mit dem RTW 4/85-1 aus und sicherten die Einsatzkräfte ab, glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Im Einsatz waren:
Deutsches Rotes Kreuz
OV Flörsheim Main e.V.
Höllweg 17
65439 Flörsheim am Main
Tel.: (06145) 1603
Fax: (06145) 4141
info (at) drk-floersheim.de