Neben unserer bereitschaftsinternen Fortbildung bieten wir, in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband Main-Taunus, auch "Erste-Hilfe-Kurse" Kurse an, die von jedem besucht werden können.

Aus- und Fortbildung ist wichtig , gerade dann, wenn man nicht täglich in einem notfallmedizinischen Job zu tun hat. Jeder der Flörsheimer DRK´ler und DRK´lerinnen, die bei uns im Rettungsdienst tätig sind, haben mindestens eine Ausbildung zum Rettungshelfer. Diese Qualifikation wird bei uns vorausgesetzt, um "Rettung zu fahren".

Natürlich ist das nicht das Ende der Ausbildung: die Bestrebung ist, dass die meisten unserer Helfer mindestens die Ausbildung zum Rettungssanitäter (520 Stunden) absolvieren.

Jeden Mittwochabend finden während des Bereitschaftsabends zweistündige Fortbildungen statt. Themen sind unter anderem Medikamente, Kindernotfälle, chirurgische und internistische Notfälle und vieles andere.

Des weiteren nimmt das ehrenamtliche Rettungsdienstpersonal selbstverständlich auch an den jährlichen, gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungen teil. Diese umfassenden Fortbildungen enthalten Themen wie z.B. gynäkologische Notfälle, Elektrokardiographie, EKG, Krisenintervention im Rettungsdienst und Desinfektionsmaßnahmen (Hygiene).

Hier aktuelles Skript zu: Reanimation im Team (MEGA-CODE) im PDF-Format.

Auch 2022 darf sie nicht fehlen - unsere Fortbildung "Reanimation im Team". Zweimal im Jahr findet diese unter der Leitung von Stephan Wengler, langjährigem Lehrrettungsassistent und Notfallsanitäter, statt. Das professionelle Training wird von allen sehr positiv aufgenommen.

Den schriftlichen Leistungsnachweis gibt es natürlich weiterhin, zusätzlich gab es nochmal ein Reanimations-Praxistraining am wöchentlichen Schulungsabend am Mittwoch in der Woche zuvor! Bei der Praxis wird, wie die letzten Jahre auch, Wert darauf gelegt, so realitätsnah wie möglich mit unserem Equipment zu arbeiten. Ingesamt 15 Helferinnen und Helfer kamen am Sonntag den 04.12 zusammen um das elernte theoretische Wissen praktisch an unserem Übungsphantom durchzuführen. 

Die Ergebnisse werden, unterfüttert mit statistischen Auswertungen des AMBU-Programms, ausführlich besprochen, damit jeder seine Stärken kennt und die Schwächen angehen kann. In diesem Jahr haben wir hierfür extra ein neues Übungsphantom beschafft, da das alte Phantom nicht mehr den heutigen Standards z.B. hisichtlich der Drucktiefe oder Beatmungsmethoden entspricht. Damit halten wir das hohe Niveau unserer Ausbildung weiter bestehen.

  • Foto 04.12.22, 10 01 15
  • Foto 04.12.22, 10 54 23
  • Foto 04.12.22, 10 55 07 -1
  • Foto 04.12.22, 11 50 16-2
  • Foto 04.12.22, 11 50 16
  • Foto 04.12.22, 12 18 54

Wie jedes Jahr fand unsere Rettungsdienst (RD) Fortbildung wieder im Oktober statt, diesmal vom 21.-23.10.2022.

Mit Unterstützung durch die DRK Rhein-Main-Taunus Rettungsdienst gGmbH übernahm das DRK Bildungszentrum Mainz die Organisation unserer Inhouse-Schulung. Als Referent stand Holger Krannich zur Verfügung, am Veranstaltungsort änderte sich nichts. Das NH Hotel in Raunheim hat sich über die Jahre bewährt und war daher auch in diesem Jahr wieder Austragungsort. Das jährliche Fortbildungs-Wochenende ist ein Teil unserer Weiterbildung, die durch unsere interne Veranstaltung "Reanimation im Team" ergänzt wird.

So widmete sich der Auftakt des Seminars am Freitagabend dem Themengebiet Sepsis und dem Pflichtteil Hygiene. Am Samstag wurden aktuelle Themen aus der Notfallmedizin, EKG und die fokussierte Patientenuntersuchung vorgestellt. Ergänzt wurden die theoretischen Ausführungen mit praktischen Fallbeispielen.

Der Sonntag behandelte die "Erweiterten Versorgungsmaßnahmen (EVM) im MTK", sowie das Mega-Code Training in Theorie und Praxis mit der Rezertifizierung. Allen Teilnehmern hat es wiederum großen Spaß gemacht, ihr Wissen aufzufrischen und auszubauen. Wir freuen uns auf das nächste Jahr vom 27.- 29. Oktober.

  • 6089f603-26e9-4ab3-bcf5-8fbaaece3d78
  • 63ca9a91-438a-4ca3-9ec6-379d536e1ef7
  • f97bbd23-751f-4768-9e62-2107998cfbcd

Berichte:
Flörsheimer Zeitung (27.10.2022) (PDF)

Auch 2022 darf sie nicht fehlen - unsere Fortbildung "Reanimation im Team" unter der Leitung von Stephan Wengler, langjährigem Lehrrettungsassistent und Notfallsanitäter.

Den schriftlichen Leistungsnachweis gibt es natürlich weiterhin, zusätzlich gab es nochmal ein Reanimations-Praxistraining am wöchentlichen Schulungsabend am Mittwoch in der Woche zuvor! Bei der Praxis wird, wie die letzten Jahre auch, Wert darauf gelegt, so realitätsnah wie möglich mit unserem Equipment zu arbeiten. Ingesamt 13 Helferinnen und Helfer kamen am Sonntag den 17.07 zusammen um das elernte theoretische Wissen praktisch an unserem Übungsphantom durchzuführen. Die Ergebnisse werden, unterfüttert mit statistischen Auswertungen des AMBU-Programms, ausführlich besprochen, damit jeder seine Stärken kennt und die Schwächen angehen kann.

  • 1
  • 2
  • 3

Wie jedes Jahr fand unsere Rettungsdienst (RD) Fortbildung wieder im Oktober statt, diesmal vom 22.-24.10.2021. Dank 2G konnte die Fortbildung unter Einhaltung aller Corona Grundsätze fast "wie normal" stattfinden. Nach den Beschränkungen und zusätzlichen Aufwänden im letzten Corona-Jahr 2020 tut es allen Helferinenn und Helfern gut, wieder zurück zur Normalität zu kommen.

Mit Unterstützung durch die DRK Rhein-Main-Taunus Rettungsdienst gGmbH übernahm das DRK Bildungszentrum Mainz die Organisation unserer Inhouse-Schulung. Als Referent stand erstmal Jörg Sohler zur Verfügung, am Veranstaltungsort änderte sich nichts. Das NH Hotel in Raunheim hat sich über die Jahre bewährt und war daher auch in diesem Jahr wieder Austragungsort. Das jährliche Fortbildungs-Wochenende ist ein Teil unserer Weiterbildung, die durch unsere interne Veranstaltung "Reanimation im Team" ergänzt wird.

So widmete sich der Auftakt des Seminars am Freitagabend dem Themengebiet Augenerkrankungen und dem Pflichtteil Hygiene mit relevanten Regelungen zum Umgang mit Infektionskrankheiten. Am Samstag wurden aktuelle Themen aus der Traumatologie vorgestellt, wie z.B. dem Umgang mit Patienten nach Verkerhsunfällen. Ergänzt wurden die theoretischen Ausführungen mit praktischen Fallbeispielen, bei denen u.A. ein Verletzter aus dem verunfallten Rettungswagen gerettet und versorgt werden musste. Zusätzlich wurde auch die Versorgung von Verbrennungen vermittelt und auch die Innere Medizin blieb mit kardiologischen Grundlagen nicht außen vor.

Der Sonntag behandelte die "Erweiterten Versorgungsmaßnahmen (EVM) im MTK", sowie das Mega-Code Training in Theorie und Praxis mit der Rezertifizierung. Allen Teilnehmern hat es wiederum großen Spaß gemacht, ihr Wissen aufzufrischen und auszubauen. Wir freuen uns auf das nächste Jahr vom 21.- 23. Oktober.

  • Foto 23.10.21, 08 36 58
  • Foto 23.10.21, 11 10 43
  • Foto 23.10.21, 11 37 16
  • Foto 23.10.21, 11 59 45
  • Foto 24.10.21, 11 01 12
  • Foto 24.10.21, 13 17 49

Kontakt

Deutsches Rotes Kreuz
OV Flörsheim Main e.V.

Höllweg 17
65439 Flörsheim am Main

Tel.: (06145) 1603
Fax: (06145) 4141

info (at) drk-floersheim.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.